• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Medizinethik
    • Mitarbeiter:innen
    • Forschung
    • Forschungsberichte
    • Fachpublikationen / Büchertisch
    • Klinische Ethik
    • Forum Medizin und Menschenrechte
    • Rehabilitation and Advocacy Work
    • Links
    Medizinethik
  • Lehre
    • Q2-GTE
    • Wahlpflichtfächer
    • Molekularmedizin
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • CHREN Digitale Ringvorlesung im WiSe 2020/2021
    • Ethiktag
    • KEK-Workshop
    • Ethik-Café
    Veranstaltungen
  • Institutsbibliothek
  1. Startseite
  2. Medizinethik
  3. Mitarbeiter:innen
  4. Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
  5. Prof. Dr. Daniel Rottke, M. mel.

Prof. Dr. Daniel Rottke, M. mel.

Bereichsnavigation: Medizinethik
  • Mitarbeiter:innen
    • Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
    • PD Dr. med. Rainer Erices
    • Kerstin Franzò, M.A.
    • Dr. Björn Bosserhoff
    • Lisa Häberlein, M.A.
    • Moritz Kardeis
    • Dipl.-Pol. Sabine Klotz
    • Pauline Lorey
    • Julia Mikolaj
    • Dr. Stephanie Müller
    • Prof. Dr. med. Andreas Reis, M.Sc.
    • Dr. med. Antonia Sahm, M.A.
    • Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
      • Stefanie Aigner, Ärztin
      • Prof. Dr. phil. Lutz Bergemann
      • Wiebke Bornschlegl, M.A.
      • Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.
      • Dr. Inken Emrich
      • Holger Furtmayr, M.A.
      • Dr. med. Janna Graf
      • Dr. phil. Caroline Hack
      • Luise Holzhauser
      • Dr. Christoph Herrler
      • Dr. phil. Isabella Jordan
      • Dr. med. Miriam Kaschube
      • Dipl. Theol. Simon Kerwagen
      • Dr. phil. László Kovács
      • Dr. med. Kerstin Krása
      • Friederike Legal, Soziologin (MA), Dipl.-Psychogerontologin
      • Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß
      • Dr. med. Tanja Ramsauer
      • Dr. PH Maren Mylius, MPH
      • Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar
      • Prof. Dr. Daniel Rottke, M. mel.
      • Dipl.Psych. Silvia Schäfer
      • Prof. Dr. Martina Schmidhuber
      • Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner
  • Forschung
  • Forschungsberichte
  • Fachpublikationen / Büchertisch
  • Klinische Ethik
  • Klinisches Ethikkomitee
  • Forum Medizin und Menschenrechte
  • Rehabilitation and Advocacy Work
  • Links

Prof. Dr. Daniel Rottke, M. mel.

Prof. Dr. med. Daniel Rottke, M. mel.

Prof. Dr. med. Daniel Rottke, M. mel.

Hochschule Brandenburg, Leitung der Professur für Medizin/Gesundheitswissenschaften

Lebenslauf

seit 09/2021

Hochschule Brandenburg
Leitung der Professur für Medizin/Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt Sozialmedizin, Ernährungs- und Umweltmedizin,
Psychosomatik, Ethik und Philosophie der Lebenswissenschaften

seit 11/2018

wissenschaftlicher Mitarbeiter (in Teilzeit) an der Professur für Medizinethik FAU. Parallel klinische Arbeit (in Teilzeit) als angestellter Arzt in Berlin/Brandenburg (Allgemeinmedizin/Innere Medizin/Psychososomatik).

Seit 2011

Berufsbegleitendes Studium der Philosophie, Geschichte und Religionswissenschaft an der FU Berlin sowie Philosophie im europäischen Kontext an der FU Hagen (noch nicht abgeschlossen). Masterstudium Medizin Ethik Recht an der Universität Halle Wittenberg (abgeschlossen, magna cum laude). Seit 2011 klinische Tätigkeit in Berlin/Brandenburg in der Psychosomatik. Im WS 18/19 Lehrtätigkeit in der Medizinethik an der Universität Halle (Prof. Schildmann).

Seit 2005

Dissertation in der medizinischen Biochemie (Uni Hamburg). Forschungsaufenthalt in Berlin und Paris (Université de Paris VII Pierre-et-Marie-Curie). Klinische Tätigkeit als Assistenzarzt an den Universitätsklinika Düsseldorf und Hamburg.

bis 2004

Medizinstudium in Hamburg und Berlin, Pflegepraktikum in England. PJ in Berlin und in den USA.

Arbeitsschwerpunkte

  • Ethik und Philosophie der Medizin
  • AI und Digitalisierung in der Medizin
  • Psychosomatik und Integrative Medizin
  • Theorie von Wissenschaft und Technik
  • Ökonomisierung und Medizinethik
  • Nachhaltigkeit in der Medizin

Publikationen

Aktuelle Vorträge und Symposien

Vortrag im Rahmen der Nacht der Wissenschaften MLU Halle-Wittenberg für das Interdisziplinäre Zentrum Medizin – Ethik – Recht im SS 2019.

Vortrag am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Rahmen des Forschungskolloqiums. Künstliche Intelligenz und Big Data in der Medizin. Ethische und juristische Überlegungen zu Mechanismen der Regulation im SS 2019.

Vortrag „Mensch, Maschine, Medizin“. Künstliche Intelligenz / Automated decision making / Self-learning Systems und Medizinethik. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloqiums der Professur für Medizinethik. FAU Erlangen-Nürnberg. 19. Februar 2019.

Aktuelle Aufsätze, Publikationen, Poster und Buchbeiträge

D Rottke. The ideal of transparency in Artificial Intelligence (AI) and automated-decision- making (ADM). A non materializable promise, an algorithm-fetishism? Comments from medical ethics. 2019. to be published

D Rottke. Therapie mit CART (chimärischen-Antigenrezeptor-T-Zellen) bei kindlicher ALL am Beispiel des Kymriah. Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte. 2018. Masterarbeit.

D Rottke. Die „integrated, multi-criterion“ – Gerechtigkeitstheorie von James Konow und ihre Bedeutung für Gerechtigkeitsdebatten im Gesundheitswesen. 2017. to be published.

D Rottke. Rechtsrahmen und Inhalt der europäischen Bürgerinitiative „Einer von uns“ sowie ihre Bedeutung für die Stammzellen- und Embryonenforschung. 2016. to be published.

D Rottke and P Albers. Testicular Cancer. In: Shergill IS, Grange P, Arya M, Mundy AR (Hrsg). Medical therapy in Urology. Springer-Verlag London. 2010:49-62.

FR Moltzahn , JP Volkmer JP, D Rottke, R Ackermann. „Cancer stem cells“ – Lessons from Hercules to fight the Hydra. Urol Oncol. 2008.

D Rottke, UR Sorg, Z Özcan, J Hatina, WA Schulz, P Wernet, R Ackermann, RV Sorg. Identification of can- cer initiating stem cells and non-tumorigenic mesenchymal stem cells in renal cell carcinoma-derived cell lines. Poster at the “8th Annual Meeting of the Society of Urologic Oncology”, November 29 – December 1, 2007. National Institutes of Health, Bethesda, Maryland, USA.

D Rottke, R Ackermann, Z Özcan, P Wernet, U Ramp, RV Sorg. Cancer stem cell features in renal cell car- cinoma derived cell lines. Poster at the “1st European Multidisciplinary Meeting on Urological Cancers”. No- vember 2007, Barcelona, Spain.

B Mahe, A Vogt, D Rottke, O Bonduelle, S Hadam, H Schaefer, U Blume, B Combadiere. Mechanism of transcutaneous immunisation by nanoparticle targeting of skin hair follicles. Poster at the 16th European Congress of Immunology. Paris, France. 2006.

D Rottke. Apolipoprotein-E-Recycling: eine intrazelluläre Verbindung zwischen dem Metabolismus Triazyl- glyzerid-reicher Lipoproteine und HDL. Dissertationsschrift Universität Hamburg. 2006.

J Heeren, T Grewal, A Laatsch, D Rottke, F Rinninger, C Enrich, and U Beisiegel. Recycling of Apoprotein E Is Associated with Cholesterol Efflux and High Density Lipoprotein Internalization. Journal of Biological Chemistry. Apr 2003; 278: 14370 – 14378.

Heeren, T Grewal, D Rottke, D Wendt and U Beisiegel. The recycling of apoE represents a new intracellular link between HDL and TRL metabolism. Poster at the 72th Meeting of the “European Atherosclerosis Socie- ty“. Poster Award of the congress.

Stipendien

Stipendiat und Kollegiat des Graduiertenkollegs 336 (Endokrinologie und Signaltransduktion) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2001 – 2003 im Rahmen der Dissertation.

Reisestipendium der European Federation of Endocrine Societies (EFES) for the postgraduate Course in Molecular and Cellular Endocrinology; Berlin (Prof. Köhrle). Juni 2003.

Postgraduate Research Fellowship der Charité Universitätsmedizin Berlin Juli 2005 – Juli 2006.

Forschungsförderungsfond der Universität Düsseldorf. Zuteilung von Personal- und Sachmitteln über 2 Jahre für PD Dr. rer. nat. R. Sorg und Dr. med. D. Rottke zum Thema „Identifizierung und Charakterisierung von Tumorstammzellen und Tumorstroma des Nierenzellkarzinoms“.

Finanzierung einer studentischen Hilfskraft für Dr. Rottke im Rahmen des „HeinEComp“ – Projektes (Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW) zur Implementierung von E-Learning in die Lehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2008.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS Feed
Nach oben