• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Medizinethik
    • Mitarbeiter:innen
    • Forschung
    • Forschungsberichte
    • Fachpublikationen / Büchertisch
    • Klinische Ethik
    • Forum Medizin und Menschenrechte
    • Rehabilitation and Advocacy Work
    • Links
    Medizinethik
  • Lehre
    • Q2-GTE
    • Wahlpflichtfächer
    • Molekularmedizin
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • CHREN Digitale Ringvorlesung im WiSe 2020/2021
    • Ethiktag
    • KEK-Workshop
    • Ethik-Café
    Veranstaltungen
  • Institutsbibliothek
  1. Startseite
  2. Studium und Lehre
  3. Q2-GTE

Q2-GTE

Bereichsnavigation: Studium und Lehre
  • Q2-GTE
  • Wahlpflichtfächer
  • Molekularmedizin
  • Weitere Lehrveranstaltungen

Q2-GTE

  1. Querschnittsbereich 2: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE)

Liebe Studierende,

bitte beachten Sie aktuelle Regelungen und Hinweise zum Coronavirus und dessen Auswirkungen auf die FAU:

https://www.fau.de/corona/

 

Die Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002 sieht für die ärztliche Ausbildung den Unterricht in Einzelfächern und Querschnittsbereichen vor. Der Querschnittsbereich 2 „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (GTE) liegt mit zwei Semesterwochenstunden in Erlangen im 3. Klinischen Semester und wird vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin durchgeführt. Unterrichtsformen sind eine Hauptvorlesung zur Geschichte und Ethik der Medizin im Plenum der Studierenden und thematisch orientierte Seminare mit ca. 10-15 Teilnehmer*innen und Teilnehmern.

Der Querschnittsbereich GTE thematisiert geistes- und kulturwissenschaftliche Probleme der Medizin und des Gesundheitswesens. Analysiert wird, wie in verschiedenen historischen Epochen, einschließlich der Gegenwart, das Wissen über Natur und Mensch, Gesundheit, Krankheit und Heilung konzeptualisiert bzw. gewonnen wurde und wird. Hierbei sind kulturelle, politische und ökonomische Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Weiterhin geht es um Formen der Arzt-Patient-Beziehung, den Gesundheits- und Heilermarkt sowie ethisch-philosophische Grundfragen in ihrer jeweiligen historischen und kulturellen Bedingtheit.

In den Seminaren werden dazu ausgewählte Themen aus den Bereichen der Medizingeschichte, Medizintheorie und Medizinethik problematisiert und vertieft.

Scheinerwerb

Notwendige Voraussetzungen für den Erwerb des benoteten Leistungsnachweises im Querschnittsbereich Q2 sind die regelmäßige Teilnahme an der Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (1SWS) und das Bestehen der Abschlussklausur über den Inhalt der Vorlesung; Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur ist die regelmäßige Teilnahme an einem der Q2 Seminare (1SWS). In den Seminarkursen wird aktive Mitarbeit, u.a. durch die Mitgestaltung einer Unterrichtseinheit (Kurzreferat), erwartet.

Klausurtermin

Klausurtermin: Die Abschlussklausur zur Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ findet voraussichtlich am 07. Juli 2022 in digitaler Form als Open-Book-Klausur statt.

Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Modalitäten: Die Klausur wird in Form einer Online-Prüfung stattfinden. Bitte machen Sie sich hier mit der Plattform StudOnExam und den Regelungen vertraut. Bitte beachten Sie, dass die Klausur für einen Rechner mit Maus und Tastatur optimiert ist und stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung verfügen. Sie werden etwa eine Woche vor der Prüfung Zugriff auf die Plattform StudOnExam bekommen, sodass Sie deren Funktionsweise ausprobieren können.

Inhalt: Die Klausur wird als „Open-Book-Klausur“ durchgeführt, d.h. Sie dürfen während der Klausur Hilfsmittel wie Vorlesungsskripte o.Ä. benutzen. Die Klausur besteht hauptsächlich aus Freitextaufgaben und entsprechend dem Charakter einer Open-Book-Klausur verlangen die meisten Aufgaben den Transfer der Vorlesungsinhalte.

Weiteres: Wiederholer werden automatisch wieder zur Klausur angemeldet. In diesem Fall muss das Seminar nicht noch einmal besucht werden, der erneute Besuch der Vorlesung ist freigestellt. Falls Sie krankheitsbedingt oder aus anderen Gründen nicht an der Klausur teilnehmen können, setzen Sie sich bitte vorab mit dem Sekretariat des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin in Kontakt (09131/85-22308 oder renate.rittner@fau.de).

Gerne beantworten wir Ihre offenen Fragen. Stellen Sie diese bitte im Forum des StudOn-Kurses.

Ergebnisse und Scheine

Die Ergebnisse werden im MeinCampus-System eingetragen und können im Sommersemester ab Anfang September und im Wintersemester ab Anfang März eingesehen werden.

Einschreibung

Bitte beachten Sie für das Sommersemester 2022:

Der Unterricht im Querschnittsbereich 2 – Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin verteilt sich – auch online – auf die Vorlesung und die Seminare. Die Vorlesung können Sie auf StudOn ansehen. Der Vorlesungsstoff ist am Ende des Semesters Teil einer Klausur. Die 11 angebotenen Seminare bieten Vertiefungen zu einzelnen Themata aus dem Spektrum. Der Besuch und die rege Beteiligung an einem der Seminarangebote ist Teil der Gesamtleistung im Querschnittsbereich 2.

 

Die Einschreibung für die Seminargruppen für das Sommersemester 2022 erfolgt von Dienstag, 15.3.2022, 20:00 Uhr bis Sonntag, 24.4.2022, 23:59 Uhr über Mein Campus. Student*innen die im gleichen Semester für ein GTE-Seminar eingetragen sind, werden automatisch in „Mein Campus“ zur Klausur angemeldet. Falls Sie krankheitsbedingt oder aus anderen Gründen nicht an der Klausur teilnehmen können, setzen Sie sich bitte vorab mit dem Sekretariat des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin in Kontakt (Tel: 09131/85-22308, E-Mail:renate.rittner@fau.de). Vorlesung und Seminar müssen im selben Studiensemester besucht werden. Wiederholer werden automatisch wieder zur Klausur angemeldet. Das Seminar muss nicht erneut besucht werden. Der erneute Besuch der Vorlesung ist freigestellt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie ein über „Mein Campus“ gewähltes Seminar nicht wechseln können.

Bei organisatorischen Fragen zur Einschreibung wenden Sie sich bitte nicht an die Dozenten, sondern an das Sekretariat des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin (Tel: 09131/85-22308, E-Mail: renate.rittner@fau.de).

Übersicht Q2-Kurse und Vorlesung

Hauptvorlesung: Geschichte - Theorie - Ethik der Medizin

Präsenz im Neuen Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18, Erlangen, (Kleiner Hörsaal) jeweils donnerstags 14.15–15.45 Uhr.
27.10.2022 (Professor Leven)
10.11.2022 (Professor Leven)
17.11.2022 (Professor Frewer)
24.11.2022 (Professor Leven)
01.12.2022 (Professor Frewer)
08.12.2022 (Professor Frewer)

Kurs Nr. 01

Seminarbeschreibung

 

Kurs Nr. 02
Global Health Ethics

Dozenten: Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A./PD Dr. Andreas Reis, M.Sc.

Erste Sitzung: Mittwoch, 02.11.2022, 18:00-19:30 Uhr

Ort: Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10

Blockseminar: Freitag, 09.12.2022, 15:00-20:00 Uhr und Samstag, 10.12.2022, 10:00-15:00 Uhr

Ort: Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10

Seminarbeschreibung

Wie kann eine gute und gerechte(re) Medizin auf der ganzen Welt erreicht werden? Wofür sollte man sinnvoller Weise Ressourcen im Gesundheitswesen einsetzen? Welche ethischen Prinzipien können individuelles und staatliches Handeln leiten? Das Seminar geht dabei auf Entwicklung und Grundlagen von Public Health und Global Health Ethics ein. Strukturen und Organisationen auf nationaler wie auch globaler Ebene werden vorgestellt sowie am Beispiel von ausgewählten Themenfeldern erläutert: Resourcen-Allokation und Prioritätensetzung, Infektionskrankheiten und Pandemien, Organhandel und Medizintourismus, Neue Technologien (Big Data und KI), Gesundheitsförderung und (Interessen-)Konflikte. Ergänzend werden exemplarische WHO-Fallstudien präsentiert, die u.a. einen besonders aktuellen Schwerpunkt im Bereich „Menschenrechte und Ethik bei Pandemien“ setzen.

Literatur

Kurs Nr. 03 Ethik in der Medizin für Ältere

Dozent:in: Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A./Dr. Caroline E. D. A. Green

Vorbesprechung: Mittwoch, 26.10.2022, 18:00-19:30 Uhr

Ort: Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10

Blockseminar: Freitag, 25.11.2022, 15:00-20:00 Uhr und Samstag, 26.11.2022, 10:00-15:00 Uhr

Ort: Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10

Seminarbeschreibung

Ethische Fragen werden in der Medizin immer wichtiger. Auch durch den demographischen Wandel ergeben sich zunehmend moralische Konflikte bei der Behandlung oder Versorgung älterer Menschen und hochbetagter Patienten. Welche speziellen Bedürfnisse haben Senioren in unserer Gesellschaft, welche Fragen der Nichtdiskriminierung und Verteilungsgerechtigkeit gibt es im Gesundheitswesen? Das Seminar schlägt einen Bogen von generellen menschenrechtlichen Dimensionen hin zu spezifischen ethischen Problemen in der Praxis: Wie können trotz Schwierigkeiten mit Ageism, Pflegemangel und Stigmatisierung gute Behandlung und gerechte Allokation für die Medizin gewährleistet werden? Welche besonderen vulnerablen Situationen sind bei Patientenverfügungen und Beratung im hohen Alter oder für Personen mit Demenz zu berücksichtigen? In Referaten sowie Beiträgen aus dem Graduiertenkolleg „Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“ wird das Themenfeld erörtert.

Literatur

Aronson, P./Mahler, C. (2016): Menschenrechte in der Pflegepraxis – Herausforderungen und Lösungsansätze in Pflegeheimen. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
Dammann, R./Gronemeyer, R. (2009): Ist Altern eine Krankheit? Wie wir die Herausforderungen der Demenz bewältigen. Frankfurt a.M.: Campus.
Frewer, A./Bergemann, L./Schmidhuber, M. (Hrsg.) (2015): Demenz und Ethik in der Medizin. Standards zur guten klinischen Praxis. Jahrbuch Ethik in der Klinik 8. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Kruse, A. (2016): Lebensphase hohes Alter. Verletzlichkeit und Reife. Heidelberg u.a.: Springer.
Remlein, K./Nübel, G. (2001): Der alte Mensch im Krankenhaus – Umsorgt oder entsorgt? Neumünster: Ed. Jakob van Hoddis im Paranus-Verlag.

Kurs Nr. 04

Seminarbeschreibung

Literatur

Kurs Nr. 05

Seminarbeschreibung

Literatur

Kurs Nr. 06

Seminarbeschreibung

Literatur

Kurs Nr. 07

Seminarbeschreibung

Literatur

Kurs Nr. 08

Seminarbeschreibung

 

Kurs Nr. 09
Medizinethische Problemfelder in deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts - Hybrid

Dozent: PD Dr. med. Rainer Erices

Vorbesporechung online: Mittwoch, 16.11.2022, 16:00-18:00 Uhr (Zoom-Sitzung)

Blockseminar: Samstag, 03.12.2022, 10:00-18:00 Uhr

Ort: Internistisches Zentrum, Ulmenweg 18, Erlangen, Raum 516.

Seminarbeschreibung

Geschichte und Ethik der Medizin sind vielfältig miteinander verknüpft. Individuelle und gesellschaftliche Wertvorstellungen besitzen neben einer moralischen stets auch eine historische Dimension. Für das eigene ärztliche Handeln ist es wichtig zu wissen, welche Methoden und Prinzipien der Medizinethik in schwierigen Situationen zu einer guten Entscheidungsfindung beitragen können.
Wir beschäftigen uns mit dem Verhältnis von Medizin und Moral in deutschen Diktaturen im 20. Jahrhundert. Wir betrachten das Wirken von Ärzten unter den gegebenen Umständen. Waren Mediziner Täter, waren sie Opfer? Wie reagierten sie auf staatliche oder ideologische Vorgaben?
Beispielhaft betrachten wir Problemfelder wie „Euthanasie“, Zwangssterilisation oder Menschenversuchen im Dritten Reich und deren Aufarbeitung nach 1945. Wie wurden Ärzte zu Tätern, wie bewerteten sie ihr Tun? Unser Blick gilt besonders der DDR. Die Politik propagierte beständig, „Alles zum Wohle des Volkes“ zu tun. Bis heute gilt das Gesundheitswesen der DDR für viele Menschen als vorbildlich und bewahrenswert. Tatsächlich agierten Ärzte in einer Mangelwirtschaft, viele wollten das Land verlassen, es fehlte an Gebrauchsmaterialien, moderner Technik, Medikamenten. Der bauliche Zustand und die Hygiene waren teilweise katastrophal. Viele Ärzte arbeiteten als Geheimdienst-Spitzel, etliche brachen ihre ärztliche Schweigepflicht. Wir diskutieren, was es für Ärzte beispielsweise bedeutete, Mauertote zu obduzieren. Wie beurteilen wir unter den gegebenen Umständen den Verkauf von körpereigenen Substanzen oder auch die klinische Prüfung von Medikamenten für ausländische Hersteller. Wir beschäftigen uns mit Fragen zum Missbrauch in Psychiatrie und Psychotherapie: was bedeutet hier Missbrauch, was ist die Schwierigkeit in der Abgrenzung, welche Möglichkeiten der Vorbeugung gibt es.
Wir diskutieren zum potenziellen Konflikt zwischen ärztlichem Berufsethos und von außen vorgegebenen Bedingungen, die diesem Ethos widersprechen und analysieren die „politische Rolle“ des Arztberufes. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit medizinethischen Fragestellungen, die sich daraus für das eigene Tun ergeben.
 

Ablauf

Vorbesprechung und Seminar finden als Videokonferenz statt.Wir nutzen dazu Zoom.
In der Vorbesprechung werden Fragen zu Ablauf, Inhalten und Organisation des Seminars geklärt.
Alle Teilnehmer übernehmen bestimmte Aufgaben.

 

Literatur

Aly, Götz: Die Belasteten. „Euthanasie“ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte, Frankfurt am Main 2013.
Bettin, H./Gadebusch Bondio, M. (Hrsg.) (2010): Medizinische Ethik in der DDR Erfahrungswert oder Altlast? Pabst Science Publishers, Lengerich u.a.
Bruns, Florian: Medizinethik im Nationalsozialismus. Entwicklungen und Protagonisten in Berlin (1939-1945), Stuttgart 2009.
Ernst, A.-S. (1997): Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus: Ärzte und medizinische Hochschullehrer in der SBZ/DDR 1945-1961. Münster u.a.
Frewer, A./Erices, R. (Hrsg.) (2015): Medizinethik in der DDR. Moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen. Stuttgart.
Kumbier, E./Steinberg, H. (Hrsg.) (2018): Psychiatrie in der DDR. Beiträge zur Geschichte. Berlin.
Kumbier, E. (Hrsg.) (2020): Psychiatrie in der DDR II. Beiträge zur Geschichte. Berlin.
Mitscherlich, A./Mielke, F. (1978): Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt am Main.
Müller, K.-D. (1997): Die Ärzteschaft im staatlichen Gesundheitswesen der SBZ und der DDR 1945-1989. In Robert Jütte (Hrsg.) (1997): Geschichte der deutschen Ärzteschaft. Köln, S. 243-273.
Stein, R. (1992): Die Charité 1945-1992. Ein Mythos von innen. Berlin.
Süß, S. (1999): Politisch missbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Berlin.
Weil, F. (2008): Zielgruppe Ärzteschaft. Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Göttingen.

Kurs Nr. 10

Seminarbeschreibung

Einführende Literatur

Kurs Nr. 11

Seminarbeschreibung

Einführende Literatur

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben