Antrittsvorlesung
PD Dr. Rainer Erices
Am 10. Juli 2019 war die Antrittsvorlesung von Herrn PD Dr. med. habil. Rainer Erices zum Thema „Geheimnisse im Gesundheitswesen: Wie die DDR das Blut ihrer Spender im Westen verkaufte“. Prof. Andreas Frewer überreichte ihm die Urkunde mit der Venia legendi, auch Familienmitglieder gratulierten herzlich. |
Stellenausschreibung für den Bereich
„Medizinethik“/„Klinische Ethik“
Zum 01.10.2019 sucht die Professur für Ethik in der Medizin (Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.) für den Bereich „Ethik in der Medizin“ einen Wiss. Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit (50 %).
Bewerbungsfrist: 19.06.2019 |
Neuerscheinung
Menschenrechte für Personen mit Demenz
Soziale und ethische Perspektiven
Band 7
Schmidhuber, M./Frewer, A./Klotz, S./Bielefeldt, H. (Hrsg.) (2019)
Bielefeld, 253 Seiten.
http://www.transcript-verlag.de |
Neuerscheinung
Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin
Menschenrechte – Ethik – Empowerment
Band 6
Bergemann, L./Frewer, A. (Hrsg.) (2018)
Bielefeld, 284 Seiten.
http://www.transcript-verlag.de |
17. Ethiktag am 10.11.2018
Thema: „Menschenrechte am Krankenbett“
Mehr Informationen unter: www.igem.med.fau.de/veranstaltungen/ethiktag
Programm als PDF |
Jahrbuch Ethik in der Klinik 2018 und Call for Papers 2019
Lutz Bergemann, Caroline Hack, Andreas Frewer (Hrsg.)
„Entschleunigung als Therapie? Zeit für Achtsamkeit in der Medizin“ (452S.) Flyer JEK 11 (2018)
Band 11 (2018) bearbeitet den Schwerpunkt: „Menschenrechte am Krankenbett“ (Arbeitstitel). Call for Papers JEK 12 (2019)
|
Ethikcafe am 29.11.2018
Selbstbestimmt sterben: Ermittlung des (mutmaßlichen) Patientenwillens.
Programm Ethik-Cafe
|
Festakt zur Preisverleihung 2018
„Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“
3. Dezember 2018
Kompetenzzentrum „Zukunft Alter“ – München
„70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“
Öffentliches Forum mit Diskussion
Link zum Programm
|
Ausschreibung eines Förderpreises der Kraft-Stiftung 2019
Die Josef und Luise Kraft-Stiftung schreibt für das Jahr 2019 den Förderpreis „Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“ aus. Die Stiftung möchte Studien, Praxisprojekte und Abschlussarbeiten fördern sowie zur Einreichung bis zum 1. Mai 2019 einladen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert; er kann ggf. geteilt werden. Die Preisträger werden im Sommer 2019 von einem Expertengremium gemeinsam mit der Kraft-Stiftung ausgewählt.
Weitere Informationen siehe: www.kraft-stiftung.de
Ausschreibung als PDF
|
BMBF-Projekt zur Entwicklung der Ethik
Großes DDR-Verbundprojekt vom BMBF bewilligt. Für die Professur für Ethik in der Medizin ist eine neue vierjährige Forschungsstelle zum Thema „Seelenarbeit im Sozialismus“ positiv begutachtet worden. |
Von links: Prof. Luther, Prof. Frewer, Altrektor Prof. Grüske, Alt-Oberbürgermeister Dr. Balleis.
Medizinethik bei den „Markttagen des Wissens“
Die Professur für Ethik in der Medizin empfing bei den öffentlichen FAU-Wissenschaftsforen viele interessierte Bürger und auch prominente Besucher am Stand mit dem Titel „Leben & Tod“. |
Von links: Prof. Frewer, Prof. Bielefeldt, Frau Green, M.Sc., Dr. Mosler, Dipl.-Pol. Klotz, Dr. Herrler.
Für Wissenschaft und dynamische Musik-Intermezzi war im vollen Wassersaal der Orangerie gesorgt.
Erfolgreicher Auftakt des neuen Forschungskollegs
Öffentliches Symposium des Graduiertenkollegs „Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“ am 15. Juni 2018 im Erlanger Schlossgarten (Wassersaal der Orangerie) |
Stellenausschreibung für den Bereich
„Medizinethik“/„Klinische Ethik“
Zum 01.10.2018 sucht die Professur für Ethik in der Medizin (Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.) für den Bereich „Ethik in der Medizin“ eine/n Wiss. Mitarbeiter/-in (50 %).
Bewerbungsfrist: 21.07.2018 |
Neuerscheinung
Medizin und Menschenrechte im Gefängnis.
Zur Geschichte und Ethik der Forschung an Häftlingen seit 1945
Band 5
Lehner, A. M. (2018)
Bielefeld, 208 Seiten.
http://www.transcript-verlag.de |
Antrittsvorlesung von Frau PD Dr. Martina Schmidhuber am 8. Februar 2018
Am 8. Februar fand die Antrittsvorlesung von Frau PD Dr. Martina Schmidhuber zum Thema „Demenz – Ethische Herausforderungen der Zukunft“ statt.
Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A. überreichte ihr im Anschluss in Vertretung des Dekans die offizielle Urkunde ihrer Habilitation.
|
Neuerscheinung
Friedrich Meggendorfer.
Person und Ethik eines Psychiaters im Nationalsozialismus
Birgit Braun
804 Seiten. Steiner Verlag.
Band 14, Geschichte und Philosophie der Medizin
Informationen als PDF und auf den Seiten des Steiner Verlages |
Neues Graduiertenkolleg an der Professur für Ethik in der Medizin
„Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“ (2018-2021)
2018 startet an der FAU Erlangen-Nürnberg mit Förderung der Josef und Luise Kraft-Stiftung München ein neues Forschungskolleg zur strukturierten Promotion.
Sprecher sind Prof. Dr. Dr. Heiner Bielefeldt und Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A.
Die Betreuung erfolgt im Tandemmodell mit Expert*Innen aus den Bereichen Menschenrechte, Ethik, Philosophie, Medizin, Geriatrie, Psychogerontologie, Medizinrecht, Public Health und Versorgungsforschung u.a.
10 Promotionsstipendien (monatlich ca. 500 Euro plus PC-Arbeitsplatz und Reisekosten)
1 Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter/-in (Teilzeit, 25-50%) für drei Jahre (Koordination)
1 Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter/-in (Teilzeit, 25-50%) für drei Jahre (Post-Doc-Stelle)
|
Jahrbuch Ethik in der Klinik 2017 und Call for Papers 2018
Andreas Frewer, Lutz Bergemann, Caroline Hack, Hans G. Ulrich (Hrsg.)
„Die kosmopolitische Klinik. Globalisierung und kultursensible Medizin.“ (418 S.) Flyer JEK 10 (2017)
Band 11 (2018) bearbeitet den Schwerpunkt: „Entschleunigung als Therapie?“ (Arbeitstitel). Call for Papers JEK 11 (2018)
|
Neuerscheinung
Healthcare as a Human Rights Issue.
Normative Profile, Conflicts and Implementation.
Band 4
Klotz, S./Bielefeldt, H./Schmidhuber, M./Frewer, A. (Hrsg.) (2017)
Bielefeld, 428 Seiten.
http://www.transcript-verlag.de |
16. Ethiktag am 28.10.2017
Thema: „Entschleunigung als Therapie? Zeit für gute Versorgung“
Mehr Informationen unter: www.igem.med.fau.de/veranstaltungen/ethiktag
Programm als PDF |
EFI-Konferenz „Menschenrechte für Personen mit Demenz“
Veranstalter:
EFI-Projekt „Human Rights in Healthcare“
Zeit und Ort:
10.-11. November 2017, Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg
Programm zum Herunterladen |
Antrittsvorlesung von PD Dr. Andreas Reis am 27. Juli 2017
Am 27. Juli 2017 fand die Antrittsvorlesung von PD Dr. med. Andreas Reis, MSc zum
Thema „Bekämpfung von Ebola und anderen Epidemien: Kein Erfolg ohne Ethik.“ statt.
Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A. überreichte ihm
im Anschluss die offizielle Urkunde seiner Habilitation.
|
Neuerscheinung
Ethical Dimensions of International Dementia Plans.
New Strategies for Human Rights
Volume 3 (Global Health, Ethics and Human Rights)
Martina Schmidhuber / Lutz Bergemann / Andreas Frewer (Eds.) (2017)
Königshausen & Neumann, 165 Seiten.
Informationen als PDF und auf den Seiten des Verlages K&N |
Ringvorlesung: Wissenschaftsreflexion: Theorie – Ethik – Praxis
Veranstalter:
Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen
Professur für Ethik in der Medizin
Lehrstuhl für Praktische Philosophie
Zeit und Ort:
Ab 25.04.2017 jeden Dienstag, 18:00 – 20:00 Uhr (s.t.)
Kollegienhaus KH 1.011
Zum Programm |
Workshop des Klinischen Ethikkomitees und der Professur für Ethik in der Medizin
Der „schwierige“ Patient – Fakt oder Fiktion?
Zeit und Ort:
Mittwoch, 31. Mai 2017, 16:00 – 20:15 Uhr
Neues Hörsaalgebäude, Ulmenweg 18
Zum Workshop |
Neuerscheinung
Autonomie und Menschenrechte am Lebensende.
Grundlagen, Erfahrungen, Reflexionen aus der Praxis.
Band 3
Welsh, C./Ostgathe, C./Frewer, A./Bielefeldt, H. (Hrsg.) (2017)
Bielefeld, 254 Seiten.
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3746-5 |
„70 Jahre Ärzteprozess“ –
Geschichte und Medizinethik
Vortragsreise mit Fachbeitrag von Prof. Frewer in Island
Auf Einladung der “Icelandic Association for Medical History” hat Prof. Dr.
Andreas Frewer, M.A. (FAU) im Nationalmuseum von Reykjavik die englische Keynote Lecture bei der Jahresveranstaltung gehalten. Zu historischen und moralischen Fragen des Nürnberger Tribunals entwickelte sich mit Ärzten, Pflegenden und Öffentlichkeit eine intensive Debatte. Die 120 Plätze des Festsaals reichten nicht aus, zahlreiche weitere Stühle mussten aufgestellt werden. Neben Pressemeldungen und Radiointerviews erschien in der Zeitung „Morgunbladid“ (Reykjavik) ein Bildbericht. |
Demenz Care: Ethik und Recht
Die Professur für Ethik in der Medizin ist mit dem Modul „Ethische und rechtliche Aspekte bei Menschen mit Demenz“ beteiligt am akkreditierten Fernlehrgang „Demenz Care“. Kursstart ist der 19.12.2016.
Für 2017 sind zwei weitere Kurse vorgesehen, siehe |
„Medizin für Geflüchtete“
Professur für Ethik in der Medizin unterstützt die „AG Medizin und Menschenrechte“ und das „Netzwerk medizinische Flüchtlingshilfe“ beim Aufbau einer Datenbank mit Optionen für Behandlung und Dolmetscherdienste –
helfen auch Sie mit ! |
Neuerscheinung aus dem EFI-Projekt
Frewer, A./Schmidt, K. W./Bergemann, L. (Eds.) (2016)
Errors and Ethics in Medicine. International Perspectives for Patients’ Rights.
Global Health, Ethics and Human Rights, Vol. 1.
Würzburg |
15. Ethiktag am 22.10.2016
Die globalisierte Klinik. Internationalisierung und kultursensible Medizin
Programm
Anmeldung |
Jahrbuch Ethik in der Klinik:
Band 2016 und Call for Papers 2017
Andreas Frewer, Lutz Bergemann, Christian Jäger (Hrsg.)
JEK 9 (2016) hat das Thema „Interessen und Gewissen“ (466 Seiten) Flyer hier
JEK 10 (2017) bearbeitet den Schwerpunkt „Die globalisierte Klinik“ (AT) CfP hier |
Invited Workshop 22.09.2016
Ausrichtung des „Invited Workshops“ auf der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
Menschenwürde und die medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland |
Evaluation: EFI-Projekt der Medizinethik verlängert
„Human Rights in Healthcare“ läuft noch 18 Monate.
Das Projekt „Human Rights in Healthcare“ wurde durch die Universitätsleitung und ein externes Advisory Board der „Emerging Fields Initiative“ umfangreich evaluiert.
Die Entscheidung zur positiven Beurteilung und Weiterförderung ermöglicht der Forschungsgruppe weitere eineinhalb Jahre zur Entwicklung der Thematik Menschenrechte in der Medizin in Kooperation mit zehn Fachkolleg(inn)en und vier EFI-Fellows. |
Zentrale Ergebnisse des EFI-Projekts „Human Rights in Healthcare“
Frewer, A./Bielefeldt, H. (Hrsg.) (2016)
Das Menschenrecht auf Gesundheit
Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse
Menschenrechte in der Medizin/Human Rights in Healthcare, Band/Vol. 1
2016. 278 Seiten.
Verlagsinformation |
Preisgekrönte Dissertation erscheint in neuer EFI-Fachbuchreihe
Hrsg. von Heiner Bielefeldt und Andreas Frewer in Kooperation mit der EFI-Forschungsgruppe
Band 2: Maren Mylius
Die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland
Studien zur Praxis in Gesundheitsämtern und Krankenhäusern
transcript Verlag, Bielefeld. 338 Seiten.
|
Promotionsarbeit von Dr. Maren Mylius ausgezeichnet
Anerkennung für die Studie zur medizinischen Versorgung von „Menschen ohne Papiere“.
Prof. Frewer als Laudator bei der Verleihung des Wissenschaftspreises „Sophia“ durch Soroptimist International.
(Hannover 25.06.2016) |
Stellenausschreibung für den Bereich
„Medizinethik“/„Klinische Ethik“
Zum 01.11.2016 oder 15.01.2017 sucht die Professur für Ethik in der Medizin (Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.) für den Bereich „Ethik in der Medizin“ eine/n Wiss. Mitarbeiter/-in (50%) im Bereich „Klinische Ethik“ für 2 Jahre. Bewerbungsfrist: 10.07.2016
Anlage |
Forschungsergebnisse: Medizin für „Kinder ohne Papiere“
Wiebke Bornschlegl, M.A., Promovierende an der Professur für Ethik in der Medizin, hat in Berlin Befunde ihrer Studie zur Versorgung von Kindern in Deutschland vorgestellt.
Die Untersuchung wurde u.a. durch einen Grant des EFI-Projekts „Human Rights in Healthcare“ gefördert. |
New English EFI Publications:
Global Health, Ethics and Human Rights
Bergemann, L./Reis, A./Frewer, A. (Eds.)
Global Ethics and Universal Health Coverage.
Human Rights in Practice.
Global Health, Ethics and Human Rights, Vol. 2.
Würzburg (2016). |
Ausschreibung „Demenz und Ethik”:
Zwei Promotionsstellen in Kolleg
Zum 01.01.2016 sucht die Professur für Ethik in der Medizin (Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.) für den Bereich „Ethik in der Medizin/Klinische Ethik“ 2 Promovierende zum Themenfeld „Demenz und Ethik in der Medizin“ (25-50%) im Rahmen der Forschungsplattform Demenz – Graduiertenkolleg (Carstens Stiftung) für 2 Jahre. Bewerbungsfrist: 15.10.2015
Anlage |
Neuerscheinung
Andreas Frewer / Lutz Bergemann / Martina Schmidhuber (Hrsg.)
Demenz und Ethik in der Medizin
Standards zur guten klinischen Praxis
Jahrbuch Ethik in der Klinik
Hardcover, gebunden. 496 Seiten.
Ankündigung des Verlags |
Neuerscheinung
Caroline Hack
Philosophie auf dem Marktplatz
Versuch einer systematischen und theoretischen Fundierung des Arbeitsfeldes ,philosophische Praxis‘ aus pragmatischer Perspektive
2015. 218 Seiten. Gebunden.
Verlagsinformation |
Forschungsband zur Medizinethik in der DDR
Geschichte und Philosophie der Medizin/History and Philosophy of Medicine
Band / Vol. 13
Medizinethik in der DDR
Moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen.
Hrsg. von Andreas Frewer und Rainer Erices. 2015. 288 Seiten. Gebunden.
Verlagsinformation_ PDF 508 KB |
14. Ethiktag 2015
14. Ethiktag Erlangen
„WEM DIENT DIE MEDIZIN WIRKLICH?“
Interessen, Zielkonflikte und Patientenwohl in der Klinik
Programm und Anmeldung |
International EFI Conference 2015
International EFI Conference in Berlin:
„The Right to Health – an Empty Promise?“
We invite papers from young scientists! Please send abstracts of 300 words for 20-30 minute presentations in a Word document by May 15th 2015 to sabine.klotz@fau.de
Key note speakers: UN Special Rapporteurs Prof. Dainius Pūras and Prof. Heiner Bielefeldt, Prof. Lisa Forman, Prof. Brigit Toebes and other international experts
More information: PDF
http://www.efi.fau.de/projekte/human-rights-in-healthcare/veranstaltungen.shtml |
Workshop der EFI-Gruppe mit WHO-Experten (14. Juli 2015)
Dienstag, 18:00-19:30 Uhr
Global Ethics and Health Campaigns for Vulnerable Patients – WHO Perspectives
Andreas Reis (Schweiz)/Ernesto Jaramillo (Kolumbien)
Workshop der EFI-Gruppe
Ort: Senatssaal (1.001, 1. OG) des Kollegienhauses, Universitätsstraße 15 |
Spendenaufruf: Medizin für Flüchtlinge
Nothilfe für Flüchtlinge – engagieren auch Sie sich!
Grande Dame der Erlanger Medizin startet Spendenaufruf
Brief von Frau Dr. med. Ingeborg Lötterle, Juni 2015 |
Aufsatzwettbewerb und Festvortrag in Berlin
„Darf der Mensch alles, was er kann?
Bioethische Grenzen der Forschung.“
Prof. Frewer als Fachjuror und Hauptredner
beim Programm der Preisverleihung in Berlin |
Eine Frage des Gewissens – Workshop zur Ethik (20. Mai 2015)
Mittwoch, 17:00-20:15 Uhr
Klinisches Ethikkomitee am Universitätsklinikum Erlangen
Professur für Ethik in der Medizin
in Kooperation mit dem EFI-Projekt „Human Rights in Healthcare“ (FAU)
Workshop „Gewissenhaft in der Klinik? Konflikte an Lebensgrenzen“
Ort: Neues Hörsaalzentrum, Kleiner Hörsaal, Ulmenweg 18
Programm |
EFI-Ringvorlesung zum Thema Flüchtlinge im Gesundheitswesen (28. April 2015)
Menschen auf der Flucht als vulnerable Patienten
Roundtable zur Diskussion
Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, Raum 1.011
Link zu einem Video des Forums:
Matthias Behrends:
Die Versorgung seelisch belasteter Menschen unter schwierigen Bedingungen
https://www.youtube.com/watch?v=fPOm-FKvSFs |
EFI-Ringvorlesung: Vulnerable Patienten in der Medizin (21. April 2015)
Dienstag, 18:00 s.t. – 19:30 Uhr
EFI-Ringvorlesung
Einführung: Medizin, Ethik und vulnerable Patienten
Andreas Frewer
Der Menschenrechtsansatz im Gesundheitswesen
Heiner Bielefeldt
Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, Raum 1.011 |
EFI- Forschungskonferenz im Berliner Ministerium (26.-27. März 2015)
„Sich für die Gesundheit stark machen! Menschenrechtliches Empowerment unter den Bedingungen von Armut“
EFI-Forschergruppe „Human Rights in Healthcare“ in Kooperation mit Deutsches Institut für Menschenrechte (Berlin) und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Veranstaltungsort: BMZ, Stresemannstraße 94, 10963 Berlin, Konferenzsaal (EG)
Programm |
„Sterbebegleitung – was am (Lebens-)Ende wirklich zählt“ (17. März 2015)
Dienstag, 19:00 Uhr
Gesprächsforum „Sterbebegleitung – was am (Lebens-)Ende wirklich zählt“
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A. Professur für Ethik in der Medizin (FAU), Dr. Kerstin Happich (Palliavita SAPV Erlangen), Dr. Alexander Martini (Notar) und Marion Pliszewski (Hospiz Verein).
Moderation: Ursula Diezel (Hospiz Verein Erlangen).
Großer Saal der VHS, Friedrichstraße 19.
Der Eintritt ist frei. |
Podiumsdiskussion mit Prominenz zum Lebensende (10. März 2015)
Dienstag, 20:00 Uhr
Podiumsdiskussion „Hilfe beim Sterben – Hilfe zum Sterben? In Würde!“
im Pacelli Haus, Sieboldstraße 3, 91052 Erlangen
u.a. mit Staatssekretär Stefan Müller, Innenminister Joachim Herrmann und anderen
Moderation: Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A. |
Vortragsabend: Menschenrecht und Medizinethik (15. Dezember 2014)
Montag, 18:00-19:30 Uhr
Wissenschaft im Schloss
Menschenrechte und Forschung in der Medizin: Humanexperimente an vulnerablen Patienten?
Prof. Dr. Andreas Frewer
Aula des Schlosses Erlangen (2. OG), Schlossplatz 4, Erlangen |
Wissenschaft im Schloss
Prof. Dr. med. Andreas Frewer
Wissenschaft im Schloss
Menschenrechte und Forschung in der Medizin: Humanexperimente an vulnerablen Patienten?
Aufzeichnung des Vortrags vom 15.12.2014
(Videoportal der FAU) |
Jahrbuch Ethik in der Klinik: Band 2014 und Call for Papers 2015
JEK 7 (2014) erörtert das Thema „Gute oder vergütete Behandlung?“ (396 Seiten)
JEK 8 (2015) hat den Schwerpunkt „Demenz und Ethik in der Medizin“
CfP hier… |
EFI-Forschungskonferenz zum Lebensende (21. – 22. November 2014)
Tagung „Autonomie und Menschenrechte am Lebensende“
Universität Erlangen-Nürnberg
EFI-Forschergruppe „Human Rights in Healthcare“
Programm |
Ethiktag zu aktuellem medizinethischen Thema: Demenz (18. Oktober 2014 )
13. Ethiktag Erlangen
„DEMENZ UND ETHIK IN DER MEDIZIN“
Programm und Anmeldung finden sie hier |
Neuerscheinung zu Patientenperspektive und Klinischer Ethik
Ethik in der Medizin aus Patientensicht
Perspektivwechsel im Gesundheitswesen
Herausgegeben von Inken Emrich, Leyla Fröhlich-Güzelsoy und Andreas Frewer (2014)
Mit zehn Fachbeiträgen und einem Geleitwort des Patientenbeauftragen der Bundesregierung |
Medizinethik und Folter: Rehabilitation and Advocacy Work for Torture Survivors
Zusammen mit der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum (MFH) und dem Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin (BZFO) arbeitet die Professur für Ethik in der Medizin an einem von der EU geförderten Projekt zur Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen. Im Rahmen dieses Projekts werden eine Reihe von Workshops und Seminaren zu diesem Thema angeboten.
Medizinethik und Folter: Rehabilitation and Advocacy Work for Torture Survivors
Forum Medizin und Menschenrechte
Einführender Text zum Istanbul-Protokoll |
Internationales Fachsymposium zu globaler Medizinethik in Genf
Vortrag von Prof. Frewer anlässlich der Finissage von „Global Health Ethics“ bei der WHO
(mit Referenten aus Europa, USA, Afrika etc.) |
„Human Rights in Healthcare“ als FAU-Spitzenforschungsprojekt ausgewählt
Die universitäre Exzellenzinitiative „Emerging Fields“ fördert umfangreiches Projekt
der Professur für Ethik in der Medizin in Kooperation mit dem Lehrstuhl Menschenrechte.
Weiterlesen und FAU-Spitzenforschungsprojekte: http://www.efi.fau.de/ |
Jahrbuch Ethik in der Klinik: Band 2013 und Call for Papers 2014
JEK 6 (2013) behandelt das Thema „Fehler und Ethik in der Medizin“ (444 Seiten)
JEK 7 (2014) hat den Schwerpunkt „Gute oder vergütete Behandlung?“
Verlagsankündigung JEK 6 (2013) (PDF)
Call for Papers JEK 7 (2014) (PDF)
Übersicht zu den bisher erschienenen Bänden |
Zusammenarbeit der Professur für Ethik in der Medizin mit der World Health Organisation (WHO)
Eröffnung der Ausstellung „Global Health Ethics“ in Genf
(von rechts: Dr. Reis/WHO, Prof. Frewer/FAU) |
Professur für Ethik in der Medizin erhält internationale Förderung
Brocher Foundation (Schweiz), Wellcome Trust (England) und Thyssen-Stiftung (Deutschland)
unterstützen das Projekt „Research within Bounds“ mit Expertentagung (2013) |
Professur legt Ergebnisse eines Forschungsprojekts (BMBF) vor
Fachbuch: Klinische Ethik. Konzepte und Fallstudien
Herausgegeben von Andreas Frewer und Florian Bruns
Verlagsinformation Klinische Ethik 2013 (PDF) |
Perspektiven zum Sterben: Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova?
Neuerscheinung eines Projekts zur Sterbekultur der Gegenwart
Band 2 der Fachbuchreihe „Ars moriendi nova“
Verlagsankündigung Ars moriendi nova 2 2012 (PDF) |
Jahrbuch Ethik in der Klinik: Band 2012 und Call for Papers 2013
JEK 5 (2012) behandelt das Thema „Medizin, Moral und Gefühl“
JEK 6 (2013) wird das Feld „Fehler in der Medizin“ erörtern
Call for papers 2013 (PDF) |
Ethik-Professur erarbeitet Neuauflage von UN-Handbuch zu Folter und Menschenrechtsverletzungen
Im Rahmen des EU-Projekts ARTIP ist in der Reihe „Medicine and Human Rights“ das „Istanbul-Protokoll“ von Frewer, A./Furtmayr, H./ Krása, K./Wenzel, T. (2012) neu erschienen. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. V&R unipress, Göttingen, Verlagsinformation PDF 57 KB. |
Ethikberatung in der Medizin – Professur gibt neues Grundlagenwerk heraus
Das im Rahmen des BMBF-Projekts „Klinische Ethik“ zusammen mit zahlreichen Fachautoren entstandene Handbuch „Ethikberatung in der Medizin“ (Gebunden, Springer Verlag, Heidelberg) ist erschienen.
Verlagsankündigung |
Prof. Dr. med. Andreas Frewer – Aufzeichnung des Vortrags vom 12.01.2012 im Rahmen des Collegium Alexandrinum
Ethik und Medizin in der DDR: Zur Einführung
Aufzeichnung des Vortrags vom 12.01.2012 im Rahmen des Collegium Alexandrinum
(Videoportal der FAU) |
Dr. Francesca Weil – Aufzeichnung des Vortrags vom 12.01.2012 im Rahmen des Collegium Alexandrinum
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
Ärzteschaft, Staatssicherheit und Ethik
DDR-Mediziner als inoffizielle Mitarbeiter
Aufzeichnung des Vortrags vom 12.01.2012 im Rahmen des Collegium Alexandrinum
(Videoportal der FAU) |
Medizin und Menschenrechte: Übergabe der Neuerscheinung
Im Sommersemester 2011 ist der von Maren Mylius, Wiebke Bornschlegl und Andreas Frewer herausgegebene Band „Medizin für »Menschen ohne Papiere«. Menschenrechte und Ethik in der Praxis des Gesundheitssystems“ erschienen. Er entstand u.a. mit Förderung der Stiftung »Nürnberg – Stadt des Friedens und der Menschenrechte«. Mehr… |
EU-Projekt: Menschenrechte, Ethik und das Istanbul-Protokoll (29.-31. Juli 2011)
EU-Project Meeting Erlangen-Nürnberg
LEONARDO-Programme / ARTIP-Group
Prof. Frewer, Prof. Parmentier, Prof. Wenzel and other experts from Austria, Belgium, Czech Republic, Germany, Greece etc. |
Jahrbuch Ethik in der Klinik 2011
„Gesundheit, Empathie und Ökonomie. Kostbare Werte in der Medizin“
Professur für Ethik in der Medizin gibt zum vierten Mal Standardwerk heraus. |
Forum Medizin und Menschenrechte
Neue Homepage
Professur für Ethik in der Medizin und „AG Medizin und Menschenrechte“ eröffnen neue Internet-Seite: http://www.fmm.med.uni-erlangen.de/ |
Professur für Ethik in der Medizin beteiligt an Handbuch-Edition
Sterben und Tod. Geschichte – Theorie – Ethik.
2010. X, 390 S., Gebunden. Metzler Verlag, Stuttgart.
2011. Lizenzausgabe der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt. |