• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Medizinethik
    • Mitarbeiter:innen
    • Forschung
    • Forschungsberichte
    • Fachpublikationen / Büchertisch
    • Klinische Ethik
    • Forum Medizin und Menschenrechte
    • Rehabilitation and Advocacy Work
    • Links
    Medizinethik
  • Lehre
    • Q2-GTE
    • Wahlpflichtfächer
    • Molekularmedizin
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • CHREN Digitale Ringvorlesung im WiSe 2020/2021
    • Ethiktag
    • KEK-Workshop
    • Ethik-Café
    Veranstaltungen
  • Institutsbibliothek
  1. Startseite
  2. Medizinethik
  3. Mitarbeiter:innen
  4. Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
  5. Dr. Christoph Herrler

Dr. Christoph Herrler

Bereichsnavigation: Medizinethik
  • Mitarbeiter:innen
    • Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
    • PD Dr. med. Rainer Erices
    • Kerstin Franzò, M.A.
    • Dr. Björn Bosserhoff
    • Lisa Häberlein, M.A.
    • Moritz Kardeis
    • Dipl.-Pol. Sabine Klotz
    • Pauline Lorey
    • Julia Mikolaj
    • Dr. Stephanie Müller
    • Prof. Dr. med. Andreas Reis, M.Sc.
    • Dr. med. Antonia Sahm, M.A.
    • Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
      • Stefanie Aigner, Ärztin
      • Prof. Dr. phil. Lutz Bergemann
      • Wiebke Bornschlegl, M.A.
      • Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.
      • Dr. Inken Emrich
      • Holger Furtmayr, M.A.
      • Dr. med. Janna Graf
      • Dr. phil. Caroline Hack
      • Luise Holzhauser
      • Dr. Christoph Herrler
      • Dr. phil. Isabella Jordan
      • Dr. med. Miriam Kaschube
      • Dipl. Theol. Simon Kerwagen
      • Dr. phil. László Kovács
      • Dr. med. Kerstin Krása
      • Friederike Legal, Soziologin (MA), Dipl.-Psychogerontologin
      • Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß
      • Dr. med. Tanja Ramsauer
      • Dr. PH Maren Mylius, MPH
      • Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar
      • Prof. Dr. Daniel Rottke, M. mel.
      • Dipl.Psych. Silvia Schäfer
      • Prof. Dr. Martina Schmidhuber
      • Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner
  • Forschung
  • Forschungsberichte
  • Fachpublikationen / Büchertisch
  • Klinische Ethik
  • Klinisches Ethikkomitee
  • Forum Medizin und Menschenrechte
  • Rehabilitation and Advocacy Work
  • Links

Dr. Christoph Herrler

Dr. Christoph Herrler

Dr. Christoph Herrler

Seit 04/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sprachenzentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Seit 04/2017

Freier Mitarbeiter am Institut für digitales Lernen, Eichstätt

07/2016

Promotion zum Dr. phil. (magna cum laude). Titel der Dissertation: Warum eigentlich Klimaschutz? Zur Begründung von Klimapolitik in liberalen Verursacherländern

2012 – 2018

Lehrbeauftragter für Schwedisch am Sprachenzentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2010 – 2011

Studentische Hilfskraft am Sprachenzentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2009

Auslandssemester an der Universität Lund

2005 – 2011

Studium der Geschichte und der Politischen Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • Ethik in der Medizin für Ältere
  • Menschenrechte
  • Klimaethik
  • Autonomie

Herrler, Christoph (2017): Warum eigentlich Klimaschutz? – Zur Begründung von Klimapolitik. Baden-Baden (Nomos). (= Sustainable Development in the 21st Century. Band 2. Hg. von Andreas Rechkemmer et al.).

Herrler, Christoph (2015): Solidarität und Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen individueller Solidarität in den Verursacherländern. In: Kneuer, Marianne/ Masala, Carlo (Hg.): Solidarität – Politikwissenschaftliche Zugänge zu einem vielschichtigen Begriff. Baden-Baden (Nomos), S. 229-250. (= Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband Solidarität).

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS Feed
Nach oben