• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Medizinethik
    • Mitarbeiter:innen
    • Forschung
    • Forschungsberichte
    • Fachpublikationen / Büchertisch
    • Klinische Ethik
    • Forum Medizin und Menschenrechte
    • Rehabilitation and Advocacy Work
    • Links
    Medizinethik
  • Lehre
    • Q2-GTE
    • Wahlpflichtfächer
    • Molekularmedizin
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • CHREN Digitale Ringvorlesung im WiSe 2020/2021
    • Ethiktag
    • KEK-Workshop
    • Ethik-Café
    Veranstaltungen
  • Institutsbibliothek
  1. Startseite
  2. Medizinethik
  3. Mitarbeiter:innen
  4. Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
  5. Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner

Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner

Bereichsnavigation: Medizinethik
  • Mitarbeiter:innen
    • Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
    • PD Dr. med. Rainer Erices
    • Kerstin Franzò, M.A.
    • Dr. Björn Bosserhoff
    • Lisa Häberlein, M.A.
    • Moritz Kardeis
    • Dipl.-Pol. Sabine Klotz
    • Pauline Lorey
    • Julia Mikolaj
    • Dr. Stephanie Müller
    • Prof. Dr. med. Andreas Reis, M.Sc.
    • Dr. med. Antonia Sahm, M.A.
    • Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
      • Stefanie Aigner, Ärztin
      • Prof. Dr. phil. Lutz Bergemann
      • Wiebke Bornschlegl, M.A.
      • Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.
      • Dr. Inken Emrich
      • Holger Furtmayr, M.A.
      • Dr. med. Janna Graf
      • Dr. phil. Caroline Hack
      • Luise Holzhauser
      • Dr. Christoph Herrler
      • Dr. phil. Isabella Jordan
      • Dr. med. Miriam Kaschube
      • Dipl. Theol. Simon Kerwagen
      • Dr. phil. László Kovács
      • Dr. med. Kerstin Krása
      • Friederike Legal, Soziologin (MA), Dipl.-Psychogerontologin
      • Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß
      • Dr. med. Tanja Ramsauer
      • Dr. PH Maren Mylius, MPH
      • Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar
      • Prof. Dr. Daniel Rottke, M. mel.
      • Dipl.Psych. Silvia Schäfer
      • Prof. Dr. Martina Schmidhuber
      • Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner
  • Forschung
  • Forschungsberichte
  • Fachpublikationen / Büchertisch
  • Klinische Ethik
  • Klinisches Ethikkomitee
  • Forum Medizin und Menschenrechte
  • Rehabilitation and Advocacy Work
  • Links

Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner

Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner

Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner

Freier Mitarbeiter

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Professur für Ethik in der Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-26430
  • E-Mail: stefan.sorgner@ethik.med.uni-erlangen.de

Lebenslauf

2010 – 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 4/2009

Lehrbeauftragter am Zentrum für Philosophie der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

4/2009 – 4/2010

Lehrbeauftragter an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

10/2008-

Lehrbeauftragter am Seminar für Philosophie der Universität Erfurt

4/2008 – 9/2008

Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Angewandte Ethik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

1/2005 – 3/2008

Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Angewandte Ethik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

1/2004 – 12/2004

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Ethik und Ethikzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

4/2003 – 12/2003

Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Angewandte Ethik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2003 – 2009

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studienabschluss: Dr. phil. in Philosophie mit der Dissertation:
Reflexionen zu Nietzsches Kritik der Würde des Menschen
Betreuer: Prof. Dr. W. Welsch; Zweitgutachter: Prof. Dr. G. Vattimo

1999 – 2003

Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Forschungsprojekt „Was ist gutes Leben?“

1997 – 1998

St. Mary’s College/University of Durham
Studienabschluss: MA by thesis in Philosophie

1994 – 1997

Studium am King’s College, University of London
Studienabschluss: BA in Philosophie

Mitorganisator der folgenden Tagungen

  • Transforming Human Nature, Bahrain, Oktober 2011
  • Wagner und das Motiv der Suche, Graupa, Juni 2011
  • Audiovisual Posthumanism, Mytilini, Lesbos, September 2010
  • Humanism and Posthumanism, Belgrad, April 2009
  • Wagner and Nietzsche, Jena , Juli 2008
  • Eugenik und die Zukunft, Jena, Juli 2004
  • Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Herausforderung, Wartburg, Eisenach, Mai 2004

Arbeitsschwerpunkte

  • Angewandte Ethik und Medizinethik
  • Geschichte der Bioethik
  • Menschenwürde
  • Meta-, Post- und Transhumanismus
  • Philosophie der Musik
  • Nietzsche

Mitgliedschaften

Seit 4/1997: Friedrich Nietzsche Society

11/1998 – 12/2000: Gesellschaft für Musik und Ästhetik

Seit 1/2001: Schopenhauer Gesellschaft e.V.

Seit 3/2010: European Society for Aesthetics

Seit 1/2012: Fellow am Institute for Ethics and Emerging Technologies

Seit 4/2012: Externes Mitglied des Center for Study of Bioethics“ der University of Belgrade

Mitgliedschaften in Editorial- und Advisory Boards

  • Editorial Board Mitglied (als Editorial Consultant) des „Journal of Evolution and Technology“
  • Advisory Board Mitglied des Nietzsche Circle/New York
  • Editorial Board Mitglied der Buchreihe „Musikphilosophie“, Alber Verlag, Freiburg i. Br.
  • Mitglied des Advisory Boards der Encyclopedia of Anthropology. Hg. v. H. James Birx, 5 Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks, Californi, 2006
  • Mitglied des Editorial Boards der Encyclopedia of Time. Hg. v. H. James Birx, 3. Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks, California, 2009
  • Mitglied des Editorial Boards des Handbook of 21st Century Anthropology. Hg. v. H. James Birx, 2. Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks, California, 2010
  • Editor der Buchreihe „Beyond Humanism: Trans- and Posthumanism/Jenseits des Humanismus: Trans- und Posthumanismus”, Peter Lang Verlag
  • Editorial Board Mitglied der Zeitschrift „Anthropologia Integra“

Publikationsverzeichnis

Sorgner, Stefan Lorenz/Jovanovic, Branka-Rista (Hg.): Evolution and the Future: Anthropology, Ethics, Religion. Peter Lang, Frankfurt a. M. et al. 2013.

Paternalistic Cultures versus Nihilistic Cultures. In: European Journal of Science and Theology, February 2013, Vol. 9 no. 1, 55-60.

Human Dignity 2.0. Beyond a Rigid Version of Anthropocentrism. In: Trans-Humanities, Vol. 6, No. 1 February 2013 157-185.

Introduction. Evolution Today. In: Sorgner, Stefan Lorenz/Jovanovic, Branka-Rista (Hg.): Evolution and the Future: Anthropology, Ethics, Religion. Peter Lang, Frankfurt a. M. et al. 2013, 9-20. (Gemeinsam mit Nikola Grimm)

Evolution, Education, and Genetic Enhancement. In: Sorgner, Stefan Lorenz/Jovanovic, Branka-Rista (Hg.): Evolution and the Future: Anthropology, Ethics, Religion. Peter Lang, Frankfurt a. M. et al. 2013, 85-100.

Buchbesprechung von Tuncel, Yunus: Towards a Genealogy of Spectacle: Understanding Contemporary Spectacular Experiences. In: Critica: Zeitschrift für Philosophie un Kunsttheorie. Bd. 1/2012, S. 34-42.

Enhancement von Emotionen und Moral. Eine Landkarte der Verbesserungsdebatte. In: Frewer, A./Bruns, F./Rascher, W. (Hg.) (2012): Medizin, Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Band 5. K&N, Würzburg.

„Warum ich ein Posthumaner sein will“: Transhumanismus: Die gefährlichste Idee der Welt? In: FAU Review 01/2012, 20-29. (auf Einladung)

Posthumane leben besser: Ist der Transhumanismus die gefährlichste Idee der Welt?. In: Aufklärung und Kritik. Heft 44 Oktober 2012 19. Jahrgang Nr. 4, 160-173. (auf Einladung)

„Zarathustra 2.0 and Beyond: Further Reflection on the complex Relationship between Nietzsche and Transhumanism”. In: The Agonist, VOLUME IV, ISSUE II. FALL 2011, 1-46. (der Beitrag ist mein Antwortschreiben auf mehrere in derselben Ausgabe publizierte Antwortschreiben auf von mir verfasste Artikel).

Eissa, Tina-Louise/Sorgner, Stefan Lorenz (Hg.): Geschichte der Bioethik. Mentis Verlag, Paderborn 2011.

Vorwort. In: Eissa, Tina-Louise: Frage und Erkenne: Philosophische Dialoge über Wahrheit, Erkenntnis, Wissen, Weisheit, Objektivität und Glückse(e)ligkeit. Lit Verlag, Berlin 2011, S. 5-6.

Musik und Ethik in Schopenhauers Philosophie. In: Kossler, Matthias (Hg.): Musik als Wille und Welt: Schopenhauers Philosophie der Musik. K&N, Würzburg 2011, S. 61-84. (auf Einladung)

Reflexionen zum Musikdrama. Richard Wagner, Thomas Mann und der Posthumanismus. In: Pils, Holger/Ulrich, Christina: Liebe ohne Glauben: Thomas Mann und Richard Wagner. Wallstein Verlag, Göttingen 2011, S. 152-172. (auf Einladung)

Nietzsche. In: Eissa, Tina-Louise/Sorgner, Stefan Lorenz (Hg.): Geschichte der Bioethik. Mentis Verlag, Paderborn 2011, S. 213-230.

Einleitung. In: Eissa, Tina-Louise/Sorgner, Stefan Lorenz (Hg.): Geschichte der Bioethik. Mentis Verlag, Paderborn 2011, S. 17-28. (Gemeinsam mit Tina-Louise Eissa).

Nietzsche als Ahnherr des Posthumanismus in den Künsten: Reflexionen zum Verhältnis von Bild, Wort und Ton. In: Reschke, Renate (Hg.): Bilder-Sprache-Künste: Nietzsches Denkfiguren im Zusammenhang. Akademie Verlag, Berlin 2011: S. 45-58. (auf Einladung).

Übersetzung von: Singer, Peter (2011): Vorwort. In: Eissa, Tina-Louise/Sorgner, S. L. (Hg.): Geschichte der Bioethik: Eine Einführung. Mentis, Paderborn 2011, S. 13-15.

Menschenwürde nach Nietzsche: Die Geschichte eines Begriffs. WBG, Darmstadt 2010.

Sorgner, Stefan Lorenz/Schramm, Michael (Hg.): Musik in der antiken Philosophie: Eine Einführung. Königshausen und Neumann, Würzburg.

Sorgner, Stefan Lorenz/Fürbeth, Oliver (Hg.): Music in German Philosophy: An Introduction. Ins Amerikanische übersetzt von Susan H. Gillespie. University of Chicago Press, Chicago/London 2010.

Einige Überlegungen zur antiken und modernen Musikphilosophie. In: Sorgner, Stefan Lorenz/Schramm, Michael (Hg.): Musik in der antiken Philosophie: Eine Einführung. Königshausen und Neumann, Darmstadt 2010, S. 15-32.

Plotins Musikphilosophie. In: Sorgner, Stefan Lorenz/Schramm, Michael (Hg.): Musik in der antiken Philosophie: Eine Einführung. Königshausen und Neumann, Darmstadt 2010, S. 275-294.

Nietzsches Philosophie der Zeit. In: Vogel, Beatrix/Gerdes, Nikolaus (Hg.): Vorträge 2006-2009 des Nietzsche-Forums München. Roderer Verlag, Regensburg 2010, S. 327-340.

Introduction. In: Sorgner, Stefan Lorenz/Fürbeth, Oliver (Hg.): Music in German Philosophy: An Introduction. University of Chicago Press, Chicago/London 2010, 1-26. (Gemeinsam mit Oliver Fürbeth)

Nietzsche. In: Sorgner, Stefan Lorenz/Fürbeth, Oliver (Hg.): Music in German Philosophy: An Introduction. University of Chicago Press, Chicago/London 2010, S. 141-164.

Beyond Humanism: Reflections on Trans- and Posthumanism. In: The Journal of Evolution and Technology, Vol. 21 Issue 2 – October 2010, 1-19 (auf Einladung, mein Antwortschreiben auf die Erwiderungen).

Sorgner, Stefan Lorenz: Human Rights and Dignity (7000 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2010): Handbook of 21st Century Anthropology. 2. Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks, California. Bd. 2, 1015-1024.

Sorgner, Stefan Lorenz: Nietzsche, der Übermensch und Transhumanismus. In: Knoepffler, Nikolaus/Savulescu, Julian (Hg.) (2009): Enhancement und Genetik. Alber Verlag, Feiburg i.B. 2009, S. 127-144.

Sorgner, Stefan Lorenz: Heraclitus (1000 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2009): Encyclopedia of Time. 3. Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks,California. Bd. 2, S. 646-648.

Sorgner, Stefan Lorenz: Music (2500 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2009): Encyclopedia of Time. 3. Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks,California. Bd. 2, S. 887-891.

Sorgner, Stefan Lorenz: Nietzsche and Heraclitus (2500 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2009): Encyclopedia of Time. 3. Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks,California. Bd. 2, S. 919-922.

Sorgner, Stefan Lorenz: Sloterdijk, Peter (1000 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2009): Encyclopedia of Time. 3. Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks,California. Bd. 3, S. 1169-1171.

Sorgner, Stefan Lorenz: Transhumanism (500 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2009): Encyclopedia of Time. 3. Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks,California. Bd. 3, S. 1375-1176.

Sorgner, Stefan Lorenz/Birx, H. James/Knoepffler, Nikolaus (Hg.) (2008): Wagner und Nietzsche: Kultur – Werk – Wirkung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg.

Sorgner, Stefan Lorenz/Ranisch, Robert: Einleitung. In: Sorgner, Stefan Lorenz/Birx, H. James/Knoepffler, Nikolaus (Hg.) (2008): Wagner und Nietzsche: Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, S. 23-48.

Sorgner, Stefan Lorenz: Ethik. In: Sorgner, Stefan Lorenz/Birx, H. James/Knoepffler, Nikolaus (Hg.) (2008): Wagner und Nietzsche: Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, S. 194-214.

Sorgner, Stefan Lorenz: Übersetzung aus dem Italienischen gemeinsam mit Luca Pignatelli Spinazzola: Vattimo, Gianni: Vorwort. In: Sorgner, S. L./ Birx, H. J./ Knoepffler, N. (Hg.) (2008): Wagner und Nietzsche: Kultur-Werk-Wirkung: Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, S. 10-14.

Knoepffler, Nikolaus/Schipanski, Dagmar/Sorgner, Stefan Lorenz (Hg.) (2007): Human-Biotechnology as Social Challenge. Ashgate, Aldershot et al.

Sorgner, Stefan Lorenz: Facetten der Eugenik. In: Zeitschrift für Literatur, Philosophie und Kultur ZENIT, No 5 (Thema: Eugenik), Juli 2007, S 80-84. Ins Serbische übersetzt.

Sorgner, Stefan Lorenz: Darwin’s Influence in Germany. In: Arche, IV, 7/2007, S. 207-217.

Sorgner, Stefan Lorenz: In Search of Lost Cheekiness: An Introduction to Peter Sloterdijk’s “Critique of Cynical Reason”. In: Arche, IV, 8/2007, S. 193-210.

Sorgner, Stefan Lorenz: Buchbesprechung: Olejniczak Lobsien, V./Olk, C. (Hg.) (2007): Neuplatonismus und Ästhetik: Zur Transformationsgeschichte des Schönen. De Gruyter, Berlin, New York. In: Tabula Rasa 31.

Sorgner, Stefan Lorenz: German Literature, Unbelief in (1700-1900) (3200 Worte). In: Flynn, Tom (Hg.) (2007): The New Encyclopedia of Unbelief. Prometheus Books. S. 358-361.

Sorgner, Stefan Lorenz/Birx, H. James/Knoepffler, Nikolaus (Hg.) (2006): Eugenik und die Zukunft. Alber Verlag, Freiburg i.B.

Sorgner, Stefan Lorenz: Grundlagen der Medienethik. In: Knoepffler, N./Pies, I./Kunzmann, P./Siegetsleitner, A. (2006): Einführung in die Angewandte Ethik. Alber Verlag, Feiburg i.B., S. 135-154.

Sorgner, Stefan Lorenz: Einleitung. In: Sorgner, Stefan Lorenz/Birx, H. James/ Knoepffler, Nikolaus (Hg.) (2006): Eugenik und die Zukunft. Alber Verlag, Feiburg i.B., S. 1-11.

Sorgner, Stefan Lorenz: Facetten der Eugenik. In: Sorgner, Stefan Lorenz/Birx, H. James/Knoepffler, Nikolaus (Hg.) (2006): Eugenik und die Zukunft. Alber Verlag, Feiburg i.B., S. 201-209.

Sorgner, Stefan Lorenz: Musik und Ethik in Nietzsches „Geburt der Tragödie“. In: Gerhardt, Volker/Reschke, R. (Hg.) (2006): Friedrich Nietzsche: Zwischen Musik, Philosophie und Ressentiment. Akademie Verlag, Berlin, S. 59-76.

Sorgner, Stefan Lorenz: Darwin’s Influence in Germany – „Darvinov uticaj u Nemackoj“. In: Književni list, 1. septembar 2006, S. 4-5. Ins Serbische übersetzt.

Sorgner, Stefan Lorenz: Nietzsche und der Harmonismus. In: Arche, III, 5-6/2006, S. 241-262.

Sorgner, Stefan Lorenz: Darwin’s Influence in Germany (2500 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2006): Encyclopedia of Anthropology. 5 Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks, California. Bd. 2, S. 677-682.

Sorgner, Stefan Lorenz: Kant (1000 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2006): Encyclopedia of Anthropology. 5 Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks, California. Bd. 3, S. 1355-1358.

Sorgner, Stefan Lorenz: Hegel (1000 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2006): Encyclopedia of Anthropology. 5 Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks, California. Bd. 3, S. 1149-1151.

Sorgner, Stefan Lorenz: Marx (1750 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2006): Encyclopedia of Anthropology. 5 Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks, California. Bd. 4, S. 1540-1543.

Sorgner, Stefan Lorenz: Human Dignity (1000 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2006): Encyclopedia of Anthropology. 5 Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks, California.Bd. 3, S. 1219-1221.

Sorgner, Stefan Lorenz: Gemeinschaft (1750 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2006): Encyclopedia of Anthropology. 5 Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks, California. Bd. 3, S. 1028-1030.

Sorgner, Stefan Lorenz: Gesellschaft (1750 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2006): Encyclopedia of Anthropology. 5 Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks, California. Bd. 3, S. 1073-1076.

Sorgner, Stefan Lorenz: Schliemann (1750 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2006): Encyclopedia of Anthropology. 5 Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks, California. Bd. 5, S. 2057-2059.

Sorgner, Stefan Lorenz: Wegener (1000 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2006): Encyclopedia of Anthropology. 5 Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks, California. Bd. 5, S. 2305-2307.

Sorgner, Stefan Lorenz: Virchow (1750 Worte). In: Birx, H. James (Hg.) (2006): Encyclopedia of Anthropology. 5 Vol., SAGE Publications in Thousand Oaks, California. Bd. 5, S. 2287-2289.

Sorgner, Stefan Lorenz: Buchbesprechung: Birnbacher, Dieter (2006): Bioethik zwischen Natur und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt a. M. et alt. In: Spektrum der Wissenschaft, April 2007, S. 102.

Knoepffler, Nikolaus/Schipanski, Dagmar/Sorgner, Stefan Lorenz (Hg.) (2005): Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Herausforderung. Alber Verlag, Feiburg i.B.

Sorgner, Stefan Lorenz: Projekt „Wartburgtagung: Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Herausforderung“. In: Schipanski, Dagmar/Knoepffler, Nikolaus/Sorgner, Stefan Lorenz (Hg.) (2005): Wartburgtagung: Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Herausforderung. Alber Verlag, Feiburg i.B., S. 11-23.

Sorgner, Stefan Lorenz: Plotinus and Minimal Music. In: De Musica, Anno IX, 2005.

Sorgner, Stefan Lorenz: Vattimo, Metaphysik und der Sinn des Lebens. In: Grenzgebiete der Wissenschaft 53, 2 (2004), S. 169-188.

Sorgner, Stefan Lorenz: Who is the ‚music-making Socrates’? In: Minerva – An Internet Journal of Philosophy 8 (2004): 91-113.

Sorgner, Stefan Lorenz: Two concepts of ‘Liberal Education’. In: ethic@, Florianópolis, v. 3, n.2, S. 107-119, Dez. 2004.

Sorgner, Stefan Lorenz: Nietzsche, the Overman and Transhumanism. In: The Journal of Evolution and Technology, Vol. 20 Issue 1 – March 2009, S. 29-42. (The Journal of Evolution and Technology, Vol. 21 Issue 1 – January 2010 enthält Erwiderungen auf meinen Artikel, u.a. von Max More, Michael Hauskeller)

Sorgner, Stefan Lorenz: Buchbesprechung: Ritoók, Zsigmond (2004): Griechische Musikästhetik. Peter Lang, Frankfurt a. M. et alt. In: Science et Esprit – Revue de philosophie et de théologie. 57/1 (2005), S. 88-90.

Sorgner, Stefan Lorenz: Eugenik und die Zukunft, Jena, Juli 2004.

Sorgner, Stefan Lorenz: Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Herausforderung, Wartburg, Eisenach , Mai 2004

Sorgner, Stefan Lorenz/Fürbeth, Oliver (Hg.) (2003): Musik in der deutschen Philosophie. Eine Einführung. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart.

Sorgner, Stefan Lorenz: Nietzsches Musikphilosophie. In: Sorgner, Stefan Lorenz/Fürbeth, Oliver (Hg.) (2003): Musik in der deutschen Philosophie: Eine Einführung. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart, S. 115-134.

Sorgner, Stefan Lorenz/Fürbeth, Oliver: Einleitung. In: Sorgner, Stefan Lorenz/Fürbeth, Oliver (Hg.) (2003): Musik in der deutschen Philosophie: Eine Einführung. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. S. 1-20.

Sorgner, Stefan Lorenz: Community, Multiculturalism, and the Good. In Savic, Mile (Hg.) (2003): Tradition and Integration. Institute for Philosophy and Social Theory, Belgrad, S. 257-269.

Sorgner, Stefan Lorenz: Community, Society, and Friendship. In. Boudouris, K. (Hg.) (2003): Polis and Cosmopolis: Problems of a Global Era, Vol. II. Ionia Publications, Athens, S. 153-164.

Sorgner, Stefan Lorenz: Nietzsche and Germany – Nice u Nemackoj. In: KNJIZEVNI LIST. Mesecnik za knjizevnost, kulturu i drustvena pitanja, br. 5-6, Beograd, 1.12.2002.- 1.01.2003., S. 13. Ins Serbische übersetzt.

Sorgner, Stefan Lorenz: Schönberg als Förderer des Nihilismus und der Zivilisation. In: Tabula Rasa 19. Jahrgang 12/2003.

Sorgner, Stefan Lorenz: In Search of Lost Cheekiness: An Introduction to Peter Sloterdijk’s “Critique of Cynical Reason”. In: Tabula Rasa 20. Jahrgang 12/2003.

Sorgner, Stefan Lorenz: Heraclitus and Curved Space. In: Universidad Tecnica Particular de Loja (Hg.) (2001): Proceedings of the Metaphysics for the Third Millennium Conference (Rom, 5.9. – 8.9.2000). Universidad Tecnica Particular de Loja, Loja – Ecuador, S. 165-170.

Sorgner, Stefan Lorenz: Narzissmus und Nietzsches Wille zur Macht. In: Hg. Reschke, Renate (Hg.) (2001): Zeitenwende-Wertewende. Akademie Verlag, Berlin, S. 249-254.

Sorgner, Stefan Lorenz: Nietzsche & Germany. In: Nietzsche 2000, Journal of Abstracts, Series 3. Philosophy, INION, Moscow/Russia, 2001-4; S. 135-141. Ins Russische übersetzt.

Sorgner, Stefan Lorenz: Nietzsche & Germany. In: Common Sense – Nietzsche and the New Millennium, Moskau/Russland, Frühling 2000: S. 27-30. Ins Russische übersetzt.

Sorgner, Stefan Lorenz: Nietzsche & Germany. In: Philosophy Now Issue 29, Oktober/November 2000. S. 10-13.

Sorgner, Stefan Lorenz: Metaphysics without Truth. On the Importance of Consistency within Nietzsche’s Philosophy. Münchner Philosophische Beiträge, Utz Verlag, München. 2., überarbeitete Auflage, University of Marquette Press, Milwaukee WI. 2007.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS Feed
Nach oben