• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Medizinethik
    • Mitarbeiter:innen
    • Forschung
    • Forschungsberichte
    • Fachpublikationen / Büchertisch
    • Klinische Ethik
    • Forum Medizin und Menschenrechte
    • Rehabilitation and Advocacy Work
    • Links
    Medizinethik
  • Lehre
    • Q2-GTE
    • Wahlpflichtfächer
    • Molekularmedizin
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • CHREN Digitale Ringvorlesung im WiSe 2020/2021
    • Ethiktag
    • KEK-Workshop
    • Ethik-Café
    Veranstaltungen
  • Institutsbibliothek
  1. Startseite
  2. Medizinethik
  3. Mitarbeiter:innen
  4. Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
  5. Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar

Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar

Bereichsnavigation: Medizinethik
  • Mitarbeiter:innen
    • Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
    • PD Dr. med. Rainer Erices
    • Kerstin Franzò, M.A.
    • Dr. Björn Bosserhoff
    • Lisa Häberlein, M.A.
    • Moritz Kardeis
    • Dipl.-Pol. Sabine Klotz
    • Pauline Lorey
    • Julia Mikolaj
    • Dr. Stephanie Müller
    • Prof. Dr. med. Andreas Reis, M.Sc.
    • Dr. med. Antonia Sahm, M.A.
    • Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
      • Stefanie Aigner, Ärztin
      • Prof. Dr. phil. Lutz Bergemann
      • Wiebke Bornschlegl, M.A.
      • Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.
      • Dr. Inken Emrich
      • Holger Furtmayr, M.A.
      • Dr. med. Janna Graf
      • Dr. phil. Caroline Hack
      • Luise Holzhauser
      • Dr. Christoph Herrler
      • Dr. phil. Isabella Jordan
      • Dr. med. Miriam Kaschube
      • Dipl. Theol. Simon Kerwagen
      • Dr. phil. László Kovács
      • Dr. med. Kerstin Krása
      • Friederike Legal, Soziologin (MA), Dipl.-Psychogerontologin
      • Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß
      • Dr. med. Tanja Ramsauer
      • Dr. PH Maren Mylius, MPH
      • Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar
      • Prof. Dr. Daniel Rottke, M. mel.
      • Dipl.Psych. Silvia Schäfer
      • Prof. Dr. Martina Schmidhuber
      • Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner
  • Forschung
  • Forschungsberichte
  • Fachpublikationen / Büchertisch
  • Klinische Ethik
  • Klinisches Ethikkomitee
  • Forum Medizin und Menschenrechte
  • Rehabilitation and Advocacy Work
  • Links

Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar

Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar

Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar

Freier Mitarbeiter

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Professur für Ethik in der Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-26430
  • E-Mail: markus.rothhaar@fernuni-hagen.de

Lebenslauf

Seit 2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Philosophie II (Prof. Dr. Thomas S. Hoffmann) der Fernuniversität in Hagen.

2009/10

Fellow der Forschergruppe „Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik“ am Center for Interdisciplinary Research/Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld (bis August 2010).

2007-2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Ethik in der Medizin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

2007

Mitarbeiter bei der Deutschen Hospiz Stiftung (Politik, Grundsatzfragen).

2006/2007

Lehrbeauftragter an der Charité, Humboldt-Universität zu Berlin (Medizinethik) und an der Universität Potsdam (Philosophie).

2006

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Teilzeit) bei René Röspel, MdB, Berlin.

2002 – 2005

Referent im Deutschen Bundestag für die Enquete-Kommissionen
„Recht und Ethik der modernen Medizin“ bzw. „Ethik und Recht der modernen Medizin“.

2000 – 2001

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Bioethik bei Evelyne Gebhardt, MdEP, in Brüssel und Straßburg.

1999

Promotion im Fach Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

1987 – 1995

Studium der Philosophie, Geschichte und Biologie an den Universitäten Saarbrücken, Heidelberg und Tübingen.

Arbeitsschwerpunkte

  • Bioethik und Politik/Recht
  • Menschenrechte in Medizin- und Bioethik
  • Grundlagenprobleme der Angewandten Ethik
  • Gerechtigkeit im Gesundheitswesen
  • Ethische Fragen am Lebensbeginn
  • Sterbebegleitung und Sterbehilfe

Publikationsverzeichnis

Rothhaar, M. (2011): Menschenwürde und Lebensrecht. In: Joerden, J.C./Hilgendorf, E./Thiele, F. (Hrsg.): Menschenwürde und moderne Medizin (angenommen)

Rothhaar, M./Störtkuhl, K.: (2011): Menschenwürde und embryonale Stammzellforschung. In: Joerden, J.C./Hilgendorf, E./Thiele, F. (Hrsg.): Menschenwürde und moderne Medizin (angenommen)

Rothhaar, M. (2011): Der kantische Menschenwürdebegriff und seineWeiterentwicklung im Deutschen Idealismus. In: Joerden, J.C./Hilgendorf, E./Thiele, F. (Hrsg.): Menschenwürde und moderne Medizin (angenommen)

Rothhaar, M. (2011): Human Dignity and Recognition. In: Joerden, J.C./Hilgendorf, E./Thiele, F. (Hrsg.): Human dignity, Contingent Dignity and Rank (angenommen)

Rothhaar, M. (2010): Der manipulierbare Embryo: Konsequenzen für das Spezies- und das Potentialitätsargument. In: Dabrock, P./Denkhaus, R./Schaede, S. (Hrsg.) (2010): Gattung Mensch. Interdisziplinäre Perspektiven (Reihe Religion und Aufklärung, hrsg. von der FEST Heidelberg, Band 19), S. 325 – 346. Tübingen

Rothhaar, M./Fahr, U. (2010): Ethics – Empiricism – Consultation. Defining a Complex Relationship. In: Schildmann, J./Gordon, J. S./Vollmann, J. (Hrsg) (2010): Clinical Ethics Consultation: Theories and Methods, Implementation, Evaluation. Farnham/Burlington

Rothhaar, M. (2010): Human Dignity and Human Rights in Bioethics: the Kantian Approach. In: Medicine, Health Care and Philosophy, Vol. 13 (2010), No. 3, S. 251 – 257

Rothhaar, M. (2009): Menschenwürde und Nothilfe. In: Furtmayr, H./Krása, K./Frewer, A. (Hrsg.) (2009) Folter und ärztliche Verantwortung. Das Istanbul-Protokoll und Problemfelder in der Praxis. Medizin und Menschenrechte, Band 3, S. 181 – 202. Göttingen

Rothhaar, M. (2009): Sinn und Grenzen empirischer Forschung in der Medizin- und Bioethik. In: Vollmann, J./Schildmann, J./Simon, A. (Hrsg.) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklung in Theorie und Praxis. (Reihe: Kultur der Medizin, Band 29), S. 211 – 224. Frankfurt a.M./New York

Rothhaar, M./Kipke, R. (2009): Die Patientenverfügung als Ersatzinstrument. Die Differenzierung von Autonomiegraden als Grundlage für einen angemessenen Umgang mit Vorausverfügungen. In: Frewer, A./Fahr, U./Rascher, W. (Hrsg.) (2009): Patienten¬ver¬fügungen und Ethikberatung in der Praxis (Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 2), S. 61 – 75. Würzburg

Rothhaar, M. (2009): Menschenwürde und Menschenrechte in der Bioethik. In: Frewer A. et al. (Hrsg.) (2009): Medizin, Ethik und Menschenrechte (Reihe Medizin und Menschenrechte, Bd. 1), Göttingen, S. 97 – 120

Rothhaar, M./Frewer, A. (2009): Genetische Diagnostik in der parlamentarischen Beratung. Probleme und Perspektiven rechtlicher Regelung in Deutschland. In: Hirschberg, I./Griessler, E./Littig, B./Frewer, A. (Hrsg.) (2009) Ethische Fragen genetischer Beratung. Klinische Erfahrung, Forschungsstudien und soziale Perspektiven, Frankfurt a.M., S. 317-330

Rothhaar, M. (2008): Der Grundsatz der Menschenwürde und das Problem des Zwecks an-sich. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Vol. 94 (2008), Heft 4, S. 421 – 433

Frewer, A./Rothhaar, M. (2008): Das Recht des Menschen und die Medizin. 60 Jahre Genfer Gelöbnis und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In: MenschenRechtsMagazin 2 (2008), S. 139-141

Rothhaar, M. (2008): Stammzellforschung: Der Waffenstillstand bröckelt. In: Rheinischer Merkur Nr. 7/2008 vom 14.02. 2008, S. 3

Rothhaar, M. (2006): Die Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestages. In: MenschenRechtsMagazin 2 (2006), S. 181-190

Rothhaar, M. (2000): Metaphysik und Negativität. Eine Studie zur Struktur der Hegelschen Dialektik nach der Wissenschaft der Logik. Diss. phil., Tübingen

Mitarbeit

Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin: Bericht über den Stand der Arbeiten, Bundestags-Drucksache 15/5980, Berlin 2005

Organlebendspende – Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin, Bundestags-Drucksache 15/5050, Berlin 2005

Palliativmedizin und Hospizarbeit – Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin, Bundestags-Drucksache 15/5858, Berlin 2004

Patientenverfügungen – Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin, hrsg. vom Deutschen Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin 2004

Schlussbericht der Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin, hrsg. vom Deutschen Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin 2002

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS Feed
Nach oben