• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Medizinethik
    • Mitarbeiter:innen
    • Forschung
    • Forschungsberichte
    • Fachpublikationen / Büchertisch
    • Klinische Ethik
    • Forum Medizin und Menschenrechte
    • Rehabilitation and Advocacy Work
    • Links
    Medizinethik
  • Lehre
    • Q2-GTE
    • Wahlpflichtfächer
    • Molekularmedizin
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • CHREN Digitale Ringvorlesung im WiSe 2020/2021
    • Ethiktag
    • KEK-Workshop
    • Ethik-Café
    Veranstaltungen
  • Institutsbibliothek
  1. Startseite
  2. Medizinethik
  3. Mitarbeiter:innen
  4. Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
  5. Dr. phil. László Kovács

Dr. phil. László Kovács

Bereichsnavigation: Medizinethik
  • Mitarbeiter:innen
    • Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
    • PD Dr. med. Rainer Erices
    • Kerstin Franzò, M.A.
    • Dr. Björn Bosserhoff
    • Lisa Häberlein, M.A.
    • Moritz Kardeis
    • Dipl.-Pol. Sabine Klotz
    • Pauline Lorey
    • Julia Mikolaj
    • Dr. Stephanie Müller
    • Prof. Dr. med. Andreas Reis, M.Sc.
    • Dr. med. Antonia Sahm, M.A.
    • Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
      • Stefanie Aigner, Ärztin
      • Prof. Dr. phil. Lutz Bergemann
      • Wiebke Bornschlegl, M.A.
      • Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.
      • Dr. Inken Emrich
      • Holger Furtmayr, M.A.
      • Dr. med. Janna Graf
      • Dr. phil. Caroline Hack
      • Luise Holzhauser
      • Dr. Christoph Herrler
      • Dr. phil. Isabella Jordan
      • Dr. med. Miriam Kaschube
      • Dipl. Theol. Simon Kerwagen
      • Dr. phil. László Kovács
      • Dr. med. Kerstin Krása
      • Friederike Legal, Soziologin (MA), Dipl.-Psychogerontologin
      • Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß
      • Dr. med. Tanja Ramsauer
      • Dr. PH Maren Mylius, MPH
      • Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar
      • Prof. Dr. Daniel Rottke, M. mel.
      • Dipl.Psych. Silvia Schäfer
      • Prof. Dr. Martina Schmidhuber
      • Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner
  • Forschung
  • Forschungsberichte
  • Fachpublikationen / Büchertisch
  • Klinische Ethik
  • Klinisches Ethikkomitee
  • Forum Medizin und Menschenrechte
  • Rehabilitation and Advocacy Work
  • Links

Dr. phil. László Kovács

Prof. Dr. phil. habil. László Kovács

Prof. Dr. phil. habil. László Kovács, M.A.

Freier Mitarbeiter

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Professur für Ethik in der Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-26430
  • E-Mail: laszlo.kovacs@hs-augsburg.de

Lebenslauf

seit 2008

Akademischer Rat am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften der Universität Tübingen

seit 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg

2007 – 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften der Universität Tübingen

2007 – 2008

Klinikseelsorger in der Universitätsklinik Tübingen

2007

Wissenschaftliche Hilfskraft am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen

seit 2006

Ausbildung in der Logotherapie und Existenzanalyse

2004 – 2007

Promotion in der Philosophie im Graduiertenkolleg Bioethik im IZEW, Universität Tübingen

2003 – 2004

Doktorandenstipendium für Bioethik an der Semmelweis Universität Budapest

2002 – 2003

European Master in Bioethics (Nijmegen, Basel, Leuven, Padova)

2001 – 2002

Master in Applied Ethics an der Katholischen Universität Leuven

1999 – 2001

Ausbildung als Erwachsenenbildner und Referent für Erwachsenenbildung im Bildungshaus St. János (Eger)

1995 – 1996

Theologisch-Philosophische Hochschule Heiligenkreuz, Österreich

1994 – 1999

Pädagogische Hochschule Eszterházy Károly, Eger (Germanistik/Theologie)

Arbeitsschwerpunkte

  • Genetische Beratung
  • Klinische Medizinethik
  • Klinische Ethikberatung
  • Medizinethik in Mittel- und Osteuropa

 

Publikationsverzeichnis

Kovács László (voraussichtlich 2008): Ethik zum Klimawandel – Dossier, Dokumentation Ethik der Biotechnologie, IZEW.

Kovács László (voraussichtlich 2008): Ethik der Xenotransplantation – Dossier, Dokumentation Ethik der Biotechnologie, IZEW.

Brand C / Engels E / Ferrari A / Kovacs L (Hrsg.) (2008): Wie funktioniert Bioethik? Mentis Verlag.

Kovács László (2007): Zur Einführung: Wer kann entscheiden? – Europäische Positionen zu pränataler Diagnostik und Embryonenschutz, S. 70-71 in: Ralph Bergold, Reinhard Hohmann (Hrsg.) Europa. Seine Werte. Seine Zukunft.
Flankierender Kongress zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft Dokumentation, KSI.

Brand C / Kovács L / Willam M (April 2006): Wie Funktioniert Bioethik, Tagung des Graduiertenkollegs „Bioethik“ am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen, S. 122-124, Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis, Nr. 1, 15. Jahrgang – April 2006.

Kovács László (2004): Den Menschen „retten“? Bioethik in der Erwachsenenbildung, p. 54-60, in: Bergold R / Bittner F / Düchs G / Schuster E / Stouracova J (Hrsg.) Den Menschen stärken – Zum Menschenbild in der Erwachsenenbildung auf dem Weg nach Europa, European Federation for Catholic Adult Education, Krems 2004.

Kovács L / Frewer A (2004): „Aktive Sterbehilfe“ auf dem Weg nach Deutschland? Paradigmatische Fälle und Entscheidungen des Verfassungsgerichts in Ungarn, Ethik in der Medizin 1/2004 S. 75-80.

Kovács L (2003): A szenvedés mint érv az élet végével kapcsolatos orvosi döntésekben, Magyar Bioetikai Szemle, 1/2003, p. 11-18.

Renöckl H / Blankenstein M (2000): Neue Religiosität – fasziniert und verwirrt, Gondolat, Budapest – Würzburg, 2000 (Übersetzung).

Kovács L / Lachata I (1997): Hazafiságra nevelés az idegen nyelvi órákon, in Módszertani közlemények, 5/1997, S. 7-15.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS Feed
Nach oben