• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Medizinethik
    • Mitarbeiter:innen
    • Forschung
    • Forschungsberichte
    • Fachpublikationen / Büchertisch
    • Klinische Ethik
    • Forum Medizin und Menschenrechte
    • Rehabilitation and Advocacy Work
    • Links
    Medizinethik
  • Lehre
    • Q2-GTE
    • Wahlpflichtfächer
    • Molekularmedizin
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • CHREN Digitale Ringvorlesung im WiSe 2020/2021
    • Ethiktag
    • KEK-Workshop
    • Ethik-Café
    Veranstaltungen
  • Institutsbibliothek
  1. Startseite
  2. Medizinethik
  3. Mitarbeiter:innen
  4. Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
  5. Dr. Inken Emrich

Dr. Inken Emrich

Bereichsnavigation: Medizinethik
  • Mitarbeiter:innen
    • Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
    • PD Dr. med. Rainer Erices
    • Kerstin Franzò, M.A.
    • Dr. Björn Bosserhoff
    • Lisa Häberlein, M.A.
    • Moritz Kardeis
    • Dipl.-Pol. Sabine Klotz
    • Pauline Lorey
    • Julia Mikolaj
    • Dr. Stephanie Müller
    • Prof. Dr. med. Andreas Reis, M.Sc.
    • Dr. med. Antonia Sahm, M.A.
    • Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
      • Stefanie Aigner, Ärztin
      • Prof. Dr. phil. Lutz Bergemann
      • Wiebke Bornschlegl, M.A.
      • Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.
      • Dr. Inken Emrich
      • Holger Furtmayr, M.A.
      • Dr. med. Janna Graf
      • Dr. phil. Caroline Hack
      • Luise Holzhauser
      • Dr. Christoph Herrler
      • Dr. phil. Isabella Jordan
      • Dr. med. Miriam Kaschube
      • Dipl. Theol. Simon Kerwagen
      • Dr. phil. László Kovács
      • Dr. med. Kerstin Krása
      • Friederike Legal, Soziologin (MA), Dipl.-Psychogerontologin
      • Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß
      • Dr. med. Tanja Ramsauer
      • Dr. PH Maren Mylius, MPH
      • Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar
      • Prof. Dr. Daniel Rottke, M. mel.
      • Dipl.Psych. Silvia Schäfer
      • Prof. Dr. Martina Schmidhuber
      • Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner
  • Forschung
  • Forschungsberichte
  • Fachpublikationen / Büchertisch
  • Klinische Ethik
  • Klinisches Ethikkomitee
  • Forum Medizin und Menschenrechte
  • Rehabilitation and Advocacy Work
  • Links

Dr. Inken Emrich

Dr. Inken Emrich

Dr. Inken Emrich, Dipl.-Kff. Univ.

Freie Mitarbeiterin

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Professur für Ethik in der Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-26430
  • E-Mail: inken.emrich@ethik.med.uni-erlangen.de

Lebenslauf

Curriculum vitae / short version in English symbol englisch

seit 01/2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2002 – 2009

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten Gesundheitsmanagement, Soziologie und Wirtschaftsgeschichte

1998 – 2002

Studium der Humanmedizin an der Universität Regensburg

Arbeitsschwerpunkte

  • Medizin und Gesundheitsökonomie
  • Arbeitsorganisation und Klinische Ethik
  • Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin
  • Patientenorientierte Medizinethik

Publikationsverzeichnis

Emrich, I./Fröhlich-Güzelsoy, L. (2014): Patientenorientierung im Krankenhaus. Zur Bedeutung gesundheitsbezogener Informationen. In: Emrich et al. (2014): Ethik in der Medizin aus Patientensicht. Perspektivwechsel im Gesundheitswesen, Frankfurt/M. u.a. (in Vorb.).

Fröhlich-Güzelsoy, L./Emrich, I. (2014): Patientengerechter Einsatz von Beschwerderessourcen – Analysen zu einer kultursensitiven Medizin. In: Emrich et al. (2014): Ethik in der Medizin aus Patientensicht. Perspektivwechsel im Gesundheitswesen, Frankfurt/M. u.a. (in Vorb.).

Frewer, A./Emrich, I./Fröhlich-Güzelsoy, L. (2014): Klinische Ethik und Patientenperspektive. Zur Einführung. In: Emrich et al. (2014): Ethik in der Medizin aus Patientensicht. Perspektivwechsel im Gesundheitswesen, Frankfurt/M. u.a. (in Vorb.).

Emrich, I. A./Fröhlich-Güzelsoy, L./Bruns, F./Friedrich, B./Frewer, A. (2013): Clinical Ethics and Patient Advocacy. The Power of Communication in Health Care. HEC FORUM 25. DOI: 10.1007/s10730-013-9225-1 (online first erschienen).

Fröhlich-Güzelsoy, L./Emrich, I. (2013): Klinische Ethik aus Patientenperspektive. Forschungsprojekt >> Beratungsfälle des Patientenfürsprechers <

Emrich, I./Fröhlich-Güzelsoy, L./Friedrich, B./Bruns, F./Frewer, A. (2011): Ökonomisierung im Klinikalltag. Engpässe bei der stationären Versorgung aus Patientensicht. In: Jahrbuch Ethik in der Klinik 4 (2011), S. 125-140.

Emrich, I. (2011) Martin H. Wernitz, Jörg Pelz (2011): Gesundheitsökonomie und das deutsche Gesundheitswesen. Ein praxisorientiertes Lehrbuch für Studium und Beruf, Stuttgart. In: Jahrbuch Ethik in der Klinik 4 (2011), S. 277-279.

Emrich, I./Fröhlich-Güzelsoy, L./Friedrich, B./Bruns, F./Frewer, A. (2011): Ökonomisierung im Klinikalltag. Engpässe bei der stationären Versorgung aus Patientensicht. In: Frewer et al. (2011): Jahrbuch Ethik in der Klinik 4 (2011), S. 125-140.

Emrich, I. (2010) Kirsten Wassermann, Anke Rohde (2009): Pränataldiagnostik und psychosoziale Beratung. Aus der Praxis für die Praxis. Stuttgart, New York. In: Jahrbuch Ethik in der Klinik 3 (2010), S. 313-316.

Bruns, F./Emrich, I./Fröhlich, L./Friedrich, B./Frewer, A. (2010) Patientenfürsprecher als Hoffnungsträger. Eine Analyse der Beratungsarbeit aus ethischer Perspektive. In: Jahrbuch Ethik in der Klinik 3 (2010), S. 221-234.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS Feed
Nach oben