• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Medizinethik
    • Mitarbeiter:innen
    • Forschung
    • Forschungsberichte
    • Fachpublikationen / Büchertisch
    • Klinische Ethik
    • Forum Medizin und Menschenrechte
    • Rehabilitation and Advocacy Work
    • Links
    Medizinethik
  • Lehre
    • Q2-GTE
    • Wahlpflichtfächer
    • Molekularmedizin
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • CHREN Digitale Ringvorlesung im WiSe 2020/2021
    • Ethiktag
    • KEK-Workshop
    • Ethik-Café
    Veranstaltungen
  • Institutsbibliothek
  1. Startseite
  2. Medizinethik
  3. Mitarbeiter:innen
  4. Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
  5. Dr. PH Maren Mylius, MPH

Dr. PH Maren Mylius, MPH

Bereichsnavigation: Medizinethik
  • Mitarbeiter:innen
    • Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
    • PD Dr. med. Rainer Erices
    • Kerstin Franzò, M.A.
    • Dr. Björn Bosserhoff
    • Lisa Häberlein, M.A.
    • Moritz Kardeis
    • Dipl.-Pol. Sabine Klotz
    • Pauline Lorey
    • Julia Mikolaj
    • Dr. Stephanie Müller
    • Prof. Dr. med. Andreas Reis, M.Sc.
    • Dr. med. Antonia Sahm, M.A.
    • Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
      • Stefanie Aigner, Ärztin
      • Prof. Dr. phil. Lutz Bergemann
      • Wiebke Bornschlegl, M.A.
      • Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.
      • Dr. Inken Emrich
      • Holger Furtmayr, M.A.
      • Dr. med. Janna Graf
      • Dr. phil. Caroline Hack
      • Luise Holzhauser
      • Dr. Christoph Herrler
      • Dr. phil. Isabella Jordan
      • Dr. med. Miriam Kaschube
      • Dipl. Theol. Simon Kerwagen
      • Dr. phil. László Kovács
      • Dr. med. Kerstin Krása
      • Friederike Legal, Soziologin (MA), Dipl.-Psychogerontologin
      • Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß
      • Dr. med. Tanja Ramsauer
      • Dr. PH Maren Mylius, MPH
        • Dr. med. Cornelia Eibauer
      • Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar
      • Prof. Dr. Daniel Rottke, M. mel.
      • Dipl.Psych. Silvia Schäfer
      • Prof. Dr. Martina Schmidhuber
      • Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner
  • Forschung
  • Forschungsberichte
  • Fachpublikationen / Büchertisch
  • Klinische Ethik
  • Klinisches Ethikkomitee
  • Forum Medizin und Menschenrechte
  • Rehabilitation and Advocacy Work
  • Links

Dr. PH Maren Mylius, MPH

Dr. PH Maren Mylius, MPH

Dr. Maren Mylius

Freie Mitarbeiterin

Professur für Ethik in der Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-26430

Lebenslauf

2016

Dissertationspreis „Sophia“ durch Soroptimist International

05/2015

Abschluss der Promotion (EFI-Grant)

Magisterarbeit Fachbereich Public Health, Schwerpunkt Epidemiologie, mit dem Thema „Krankenhausaufenthalte von Migrantinnen und Migranten“

seit 07/2014

Assistenzärztin Psychiatrie, wiss. Gastmitarbeiterin (Emerging-Field-Projekt „Human Rights in Healthcare“, FAU-Erlangen-Nürnberg)

01/2013-02/2013

Praktikum im Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Aufbaustudienganges Public Health

05/2010-06/2014

Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung, Promotionsthema (Dr. PH): „Gesundheit und Krankheit undokumentierter MigrantInnen. Die medizinische Versorgungssituation und die spezifische Rolle der Gesundheitsämter“, eingereicht am 05.03.2014 an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

01/2010-04/2010

Assistenzärztin in der Neuroradiologie, MHH

10/07-09/09

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der FAU-Erlangen-Nürnberg

10/2000- 06/2007

Studium der Humanmedizin an der MH-Hannover, Famulaturen und Praktisches Jahr in Hannover, Braunschweig, Deggendorf, Córdoba (Arg) und Buenos Aires1998-2000Studium der Politikwissenschaften an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg

Arbeitsschwerpunkte

  • Medizin und Menschenrechte
  • Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE)
  • Geschichte der Medizin im 20. Jahrhundert

Publikationsverzeichnis

Mylius, M./Frewer, A.: Access to healthcare for undocumented migrants with communicable diseases in Germany. a quantitative study, in: European Journal of Public Health, Oxford University Press: DOI http://dx.doi.org/10.1093/eurpub/ckv023, First published online: 15 March 2015.

Mylius, M.: Gute Behandlung ohne Vergütung? Ärztliche Versorgung nicht krankenversicherter Migrantinnen und Migranten an den Gesundheitsämtern, in: Frewer/Bergemann et al. (Hrsg.), Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 7, Würzburg 2014.

Mylius, M./Frewer, A.: Medizinische Versorgung von Migrantinnen und Migranten ohne legalen Aufenthaltsstatus – Eine Forschungsstudie zur Rolle der Gesundheitsämter in Deutschland, in: Das Gesundheitswesen, Thieme Verlag, Stuttgart 2014: DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1364014.

Mylius, M.: Gesundheitsämter und die medizinische Versorgung undokumentierter MigrantInnen. Kongressbeitrag, Leopoldina-Symposium & STI-Kongress 2014, Abstract Band, Berlin 2014, S. 58-59.

Mylius, M.: Migrantinnen und Migranten in der Forschung erreichen. Schwerpunkt: Forschung zu undokumentierter Migration. Kongressbeitrag, Armut & Gesundheit 2014. Der Public Health Kongress in Deutschland, Berlin 2014.

Mylius, M./Bornschlegl, W./Frewer, A. (Hrsg.): Medizin für Menschen ohne Papiere – Menschenrechte und Ethik in der Praxis des deutschen Gesundheitssystems, aus der Reihe Medizin und Menschenrechte, Band V, Erlangen 2011.

Mylius, M./Bornschlegl, W./Frewer, A.: Gesundheit für undokumentierte MigrantInnen – Menschenrechte achten, schützen und gewährleisten. Zur Einführung, in: Mylius et al. (Hrsg) (2011), S. 13-15.

Mylius, M.: Selektives Recht auf Gesundheit? Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel spezifischer Infektionskrankheiten, in: Mylius et al. (Hrsg) (2011), S. 103-124.

Mylius, M.: Folter unter ärztlicher Aufsicht – Die Beteiligung von Medizinern an Menschenrechtsverletzungen am Beispiel Argentiniens, in: MenschenRechtsMagazin Universität Potsdam, 14. Jahrgang, Heft 2/2009.

Mylius, M./Frewer, A.: Medizin und Menschenrechtsverletzungen in der „literatura testimonial“ Argentiniens, in: von Jagow, B./Steger, F. (Hrsg.): Jahrbuch Literatur und Medizin, Band 2, Heidelberg 2008, S.99-113.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS Feed
Nach oben