• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Medizinethik
    • Mitarbeiter:innen
    • Forschung
    • Forschungsberichte
    • Fachpublikationen / Büchertisch
    • Klinische Ethik
    • Forum Medizin und Menschenrechte
    • Rehabilitation and Advocacy Work
    • Links
    Medizinethik
  • Lehre
    • Q2-GTE
    • Wahlpflichtfächer
    • Molekularmedizin
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • CHREN Digitale Ringvorlesung im WiSe 2020/2021
    • Ethiktag
    • KEK-Workshop
    • Ethik-Café
    Veranstaltungen
  • Institutsbibliothek
  1. Startseite
  2. Medizinethik
  3. Mitarbeiter:innen
  4. Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
  5. Prof. Dr. phil. Lutz Bergemann

Prof. Dr. phil. Lutz Bergemann

Bereichsnavigation: Medizinethik
  • Mitarbeiter:innen
    • Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
    • PD Dr. med. Rainer Erices
    • Kerstin Franzò, M.A.
    • Dr. Björn Bosserhoff
    • Lisa Häberlein, M.A.
    • Moritz Kardeis
    • Dipl.-Pol. Sabine Klotz
    • Pauline Lorey
    • Julia Mikolaj
    • Dr. Stephanie Müller
    • Prof. Dr. med. Andreas Reis, M.Sc.
    • Dr. med. Antonia Sahm, M.A.
    • Freie/ehemalige Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen
      • Stefanie Aigner, Ärztin
      • Prof. Dr. phil. Lutz Bergemann
      • Wiebke Bornschlegl, M.A.
      • Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.
      • Dr. Inken Emrich
      • Holger Furtmayr, M.A.
      • Dr. med. Janna Graf
      • Dr. phil. Caroline Hack
      • Luise Holzhauser
      • Dr. Christoph Herrler
      • Dr. phil. Isabella Jordan
      • Dr. med. Miriam Kaschube
      • Dipl. Theol. Simon Kerwagen
      • Dr. phil. László Kovács
      • Dr. med. Kerstin Krása
      • Friederike Legal, Soziologin (MA), Dipl.-Psychogerontologin
      • Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß
      • Dr. med. Tanja Ramsauer
      • Dr. PH Maren Mylius, MPH
      • Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar
      • Prof. Dr. Daniel Rottke, M. mel.
      • Dipl.Psych. Silvia Schäfer
      • Prof. Dr. Martina Schmidhuber
      • Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner
  • Forschung
  • Forschungsberichte
  • Fachpublikationen / Büchertisch
  • Klinische Ethik
  • Klinisches Ethikkomitee
  • Forum Medizin und Menschenrechte
  • Rehabilitation and Advocacy Work
  • Links

Prof. Dr. phil. Lutz Bergemann

Prof. Dr. Lutz Bergemann

Prof. Dr. Lutz Bergemann

  • Telefon: +4923436901-212
  • E-Mail: bergemann@evh-bochum.de

Lebenslauf

Curriculum vitae / short version in English symbol englisch

am 15.08.1969

in Kiel geboren

1988

Abitur

1990-2004

Studium der Philosophie, der Klassischen Philologie und der Mittel- und Neulateinischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2004

Promotion im Fach Philosophie

seit 2005

Mitarbeiter im Teilprojekt A3 „Materialiät, aisthesis, Transzendenz. Neuplatonisch-naturalistische Konfigurationen im England des 17. Jahrhunderts“ des SFB 644 „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität zu Berlin

2010

Habilitation im Fach Philosophie an der Westälischen Wilhelms-Universität Münster; venia legendi für Philosophie

Forschungsschwerpunkte

  • Medizinethik
  • Klinische Ethik
  • Tugendethik
  • Vulnerability/Human Rights
  • Care Ethics
  • Neue Phänomenologie
  • Geschichte der Philosophie

Publikationsverzeichnis

1) Frewer, Andreas/Reis, Andreas A./Bergemann, Lutz (Hg.), Gute oder vergütete Behandlung? Ethische Fragen der Gesundheitsökonomie (Jahrbuch Ethik in der Klinik [JEK], Bd. 7), Königshausen und Neumann, Würzburg 2014.

2) Frewer, Andreas/Schmidt, Kurt. W./Bergemann, Lutz (Hg.), Fehler und Ethik in der Medizin. Neue Wege für Patientenrechte (Jahrbuch Ethik in der Klinik [JEK], Bd. 6), Königshausen und Neumann, Würzburg 2013.

3) Bergemann, Lutz, Ralph Cudworth – System aus Transformation. Zur Naturphilosophie der Cambridge Platonists und ihrer Methode, De Gruyter, Berlin/New York 2012.

4) Böhme, Hartmut/Bergemann, Lutz/Dönike, Martin/Schirrmeister, Albert/Toepfer, Georg/Walter, Marco/Weitbrecht, Julia (Hg.), Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels, Wilhelm Fink Verlag, München 2011.

5) Alexidze, Lela/Bergemann, Lutz (Hg.), Ioane Petrizi. Kommentar zur „Elementatio theologica“ des Proklos. Übersetzung aus dem Altgeorgischen, Anmerkunge, Indices und Einleitung, B. R. Grüner Publishing Company, Amsterdam/Philadelphia 2009 [Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter].

6) Bergemann, Lutz, Kraftmetaphysik und Mysterienkult im Neuplatonismus. Ein Aspekt neuplatonischer Philosophie, K. G. Saur, München/Leipzig 2006.

1) Frewer, Andreas/Reis, Andreas A./Bergemann, Lutz, „Ökonomie versus Ethik in der Medizin. Gute und/oder vergütete Behandlung?“, in: Jahrbuch Ethik in der Klinik 7 (2014), 9-24.

2) Schmidhuber, Martina/Bergemann, Lutz/Legal, Friederike, „Sinnvolle Vergütung für gute Behandlung und Pflege? Zum Zusammenhang ökonomischer und ethischer Überlegungen am Beispiel der frühen Demenzdiagnose“, in: Jahrbuch Ethik in der Klinik 7 (2014), 99-131.

3) Reis, Andreas A./Bergemann, Lutz/Frewer, Andreas, „Economics in Medicine and ‚Universal Health Coverage‘. International Ethical Perspectives on the WHO Concept“, in: Jahrbuch Ethik in der Klinik 7 (2014), 273-278.

4) Bergemann, Lutz/Reis, Andreas A./Frewer, Andreas, „Justice and Fairness as Goals in Public Health Ethics. Comparative Perspectives on Universal Health Coverage“, in: Jahrbuch Ethik in der Klinik 7 (2014), 341-344.

5) Frewer, Andreas/Bergemann, Lutz, „Fehler in Medizin und Ethik“, in: Jahrbuch Ethik in der Klinik 6 (2013), 9-18.

6) Frewer, Andreas/Schmidt, K. W./Bergemann, Lutz, „Errors in Medicine and Ethics. International Case Studies from the ‚Inter-CEC‘-Perspective“, in: Jahrbuch Ethik in der Klinik 6 (2013), 323-326.

7) Bergemann, Lutz/Schmidt, K. W./Frewer, A., „Errors and Ethics. Synopsis of the Case Studies with Comparative Perspectives“, in: Jahrbuch Ethik in der Klinik 6 (2013), 373-379.

8) Bergemann, Lutz, „‘Fire Walk With Me‘: an attempt at an interpretation of Theurgy and its Aesthetics“, in: Aesthetics and Theurgy in Byzantium, hg. v. Sergei Mariev/Wiebke-Marie Stock, De Gruyter, Boston/Berlin 2013, 143-197.

9) Bergemann, Lutz/, Martin/Schirrmeister, Albert/Toepfer, Georg/Walter, Marco/Weitbrecht, Julia, „Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels, in: Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels, hg. v. Hartmut Böhme/Lutz Bergemann/Martin Dönike/Albert Schirrmeister/Georg Toepfer/Marco Walter/Julia Weitbrecht, Wilhelm Fink Verlag, München 2011, 39-56.

10) Bergemann, Lutz, „Inkubation, Photagogie und Seelengefährt bei Iamblich. Zum Zusammenhang von Mystik, Ritual und Metaphysik in Iamblichs De Mysteriis und in den Chaldäischen Orakeln, in: Die Chaldaeischen Orakel: Kontext – Interpretation – Rezeption, hg. v. Helmut Seng/Michel Tardieu, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2010, 79-92.

11) Bergemann, Lutz, „Inversion stoischer Askesevorstellungen in Apuleius‘ Roman Der goldene Esel, in: Askese und Identität in Spätantike und Früher Neuzeit, hg. v. Werner Röcke/Julia Weitbrecht, De Gruyter, Berlin/New York 2010, 35-53.

12) Bergemann, Lutz, „Naturgesetze, Magie und Liebe: Neuplatonische Transformationen vorsokratischer Philosophie bei Ralph Cudworth“, in: Transformationen antiker Wissenschaften, hg. v. Georg Toepfer/Hartmut Böhme, De Gruyter, Berlin/New York 2010, 63-91.

13) Bergemann, Lutz, „Der Begriff der Monade in Ralph Cudworth‘ The True Intellectual System of the Universe: Zwischen Atom und neuplatonischem Prinzip, in: Der Monadenbegriff zwischen Spätrenaissance und Aufklärung, hg. v. Hanns-Peter Neumann, De Gruyter, Berlin/NewYork 2009, 87-112.

14) Bergemann, Lutz, „Ralph Cudworths Konzept der plastic nature: Hinwendung zur Antike als neuplatonische Transformation eines stoischen Konzepts“, in: Departure for Modern Europe – Philosophy between 1400 and 1700, hg. v. Hubertus Busche/Stefan Hessbrueggen-Walter, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2009, 253-270.

15) Bergemann, Lutz, „Cudworth interpretiert Euripides. Neuplatonische Metaphysik und heteronome Ästhetik als Faktoren einer Transformation antiker Dichtung“, in: Neuplatonismus und Ästhetik. Zur Transformationsgeschichte des Schönen, hg. v. Verena Olejniczak Lobsien/Claudia Olk, De Gruyter, Berlin 2007, 139-161.

1) „Platonismus“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart/Weimar 2009, Sp. 52-57.

1) Die Vorsokratiker. Band 1. Thales, Anaximander, Anaximenes, Pythagoras und die Pythagoreer, Xenophanes, Heraklit. Griechisch-lateinisch-deutsch. By M. Laura Gemelli Marciano. Sammlung Tusculum. Düsseldorf: Artemis und Winkler, 2007, in: Ancient Philosophy 30 (2010), 167-171.

2) Goldie, Peter (Hg.), The Oxford Handbook of Philosophy of Emotion, Oxford University Press, Oxford/New York 2010, in: Jahrbuch Ethik in der Klinik 5 (2012), 311-316.

3) Stiftung für Patientensicherheit, Wenn etwas schief geht. Kommunizieren und Handeln nach einem Zwischenfall. Ein Konsens-Dokument der Harvard Spitäler, Österreich/Schweiz 2009/2006, und Aktionsbündnis Patientensicherheit Bonn, Reden ist Gold. Kommunikation nach einem Zwischenfall, Bonn 2012, in: Jahrbuch Ethik in der Klinik 6 (2013), 399-404.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS Feed
Nach oben