• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Medizinethik
    • Mitarbeiter:innen
    • Forschung
    • Forschungsberichte
    • Fachpublikationen / Büchertisch
    • Klinische Ethik
    • Forum Medizin und Menschenrechte
    • Rehabilitation and Advocacy Work
    • Links
    Medizinethik
  • Lehre
    • Q2-GTE
    • Wahlpflichtfächer
    • Molekularmedizin
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • CHREN Digitale Ringvorlesung im WiSe 2020/2021
    • Ethiktag
    • KEK-Workshop
    • Ethik-Café
    Veranstaltungen
  • Institutsbibliothek
  1. Startseite
  2. Medizinethik
  3. Forschung
  4. Doktorarbeiten Ethik

Doktorarbeiten Ethik

Bereichsnavigation: Medizinethik
  • Mitarbeiter:innen
  • Forschung
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Forschungsprojekte
    • Doktorarbeiten Ethik
  • Forschungsberichte
  • Fachpublikationen / Büchertisch
  • Klinische Ethik
  • Klinisches Ethikkomitee
  • Forum Medizin und Menschenrechte
  • Rehabilitation and Advocacy Work
  • Links

Doktorarbeiten Ethik

Doktorarbeiten an der Professur für Ethik in der Medizin

Allgemeine Hinweise

Studenten und Studentinnen der Medizin der FAU haben die Möglichkeit, am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin eine Doktorarbeit mit einem Thema aus der Medizinethik anzufertigen. Bei Studierenden aus anderen Fakultäten ist eine individuelle Regelung erforderlich.

Da Ethik in der Medizin als interdisziplinäres Fach mit Methoden arbeitet, die häufig nicht im Medizinstudium vermittelt werden, müssen sich die Studierenden der Medizin zunächst mit den jeweiligen Arbeitsweisen vertraut machen. Dies ist mit einem zusätzlichen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden und setzt in der Regel ein überdurchschnittliches wissenschaftliches Interesse voraus. Daher sind Studierende mit einem Doppelstudium (z.B. Medizin und Philosophie) für eine Promotion in Medizinethik besonders geeignet.

Vor der Annahme als Doktorand/in ist in der Regel der erfolgreiche Besuch mindestens eines Seminars zur Medizinethik oder aus dem Bereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin erforderlich.

Themen für die medizinische Dissertation werden innerhalb der laufenden Forschungsprojekte vergeben und dort persönlich betreut. Als Doktorand/in sind Sie zu unserem Forschungskolloquium eingeladen. Daher ist eine Dissertation während des Praktischen Jahres oder parallel zur vollen Berufstätigkeit nicht sinnvoll. Neben der Anfertigung der Dissertationsschrift erwarten wir, dass Sie eine Publikation Ihrer Forschungsergebnisse anstreben.

Die aktuellen Forschungsschwerpunkte und die Drittmittelprojekte unserer Arbeitsgruppe finden Sie unter dem Stichwort „Forschung“ auf unserer Homepage

Nach angemessener Vorabinformation sind Interessentinnen und Interessenten für eine Doktorarbeit in der Sprechstunde von Prof. Frewer herzlich willkommen. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin im Sekretariat Medizinethik (Tel: 85-26430, E-mail: sekretariat@ethik.med.uni-erlangen.de) und reichen Sie eine kurze schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf und Zeugniskopien als Grundlage für das Gespräch mit Prof. Frewer ein.

Wegen großer Nachfrage können derzeit nur in Ausnahmefällen neue Doktoranden an der Professur für Ethik in der Medizin angenommen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Abgeschlossene Doktorarbeiten

Betreuung Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.:

Dr. med. Theresa Binkhoff
Ethische Fragen der Pränataldiagnostik
Erfahrungsberichte zur Schwangerenberatung bei Trisomie 21 (Mitbetreuung)

Dr. med. Sandra Blumenthal
Die Pionierphase der Alter(n)sforschung in Deutschland
Max Bürger und die Zeitschrift für Alternsforschung von 1938 bis 1968

Dr. med. Dr. phil. Birgit Braun
Friedrich Meggendorfer
Person und Ethik eines Psychiaters im Nationalsozialismus

Dr. med. Florian Bruns, M.A.
Medizin und Ethik im Nationalsozialismus
Entwicklungen und Protagonisten in Berlin 1939-1945

Dr. med. Karolina Echinger
Schwangerschaft in Grenzbereichen von Medizin und Ethik
Die „Erlanger Fälle“ 1992 und 2007

Dr. rer. biol. hum. Inken Emrich, Dipl.-Kff. (Univ.)
Patientenorientierung im stationären Sektor
Analysen und medizinethische Implikationen zur Beratungsarbeit des Patientenfürsprechers

Dr. med. Leyla Fröhlich-Güzelsoy
Medizinethik und klinische Erfahrung – die Macht der Kommunikation
Untersuchungen zur Patientenperspektive im Gesundheitswesen

Dr. med. Janna Graf
Weibliche Genitalverstümmelung und die Praxis in Deutschland
Hintergründe – Positionen zur Ethik – ärztliche Erfahrungen

Dr. phil. Constanze Hübner, Dipl.-Psych.
Aktive Sterbehilfe – ein unbekanntes Terrain

Dr. med. Nadine Jentsch, Ärztin
Forschung und Heilung für das gelbe Kind
Historische und ethische Probleme von Icterus neonatorum und Phototherapie

Dr. med. Fabian Kahl
Medizin und Menschenrechte für Flüchtlinge

Dr. med. Stephan Kolb
Der Ethikkreis der Medizinischen Klinik 4 im Klinikum Nürnberg
Evaluation der Beratungsfälle von 1999 bis 2011 im Kontext der
historischen Entwicklung einer patientenzentrierten Medizin

Dr. med. Anna Maria Lehner
Medizin und Menschenrechte im Gefängnis
Zur Geschichte und Ethik der Forschung an Häftlingen seit 1945

Dr. med. dent. Christoph R. Machold
Scribonius Largus und die antike Iatromagie
Der Einfluß übernatürlicher Heilkonzepte auf die Compositiones medicamentorum

Dr. med. Martin Mattulat
Medizinethik in historischer Perspektive
Zum Wandel ärztlicher Moral im Werk von Georg Benno Gruber (1884-1977)

Dr. med. Mareike Möller
Entwicklung, Theorie und Anwendung eines Lehrzielorientierten
Fragebogens zur Medizinethik. (Mitbetreuung/Hannover)

Dr. PH Maren Mylius, M.PH
Gesundheit und Krankheit undokumentierter MigrantInnen
Medizinische Versorgung und die spezifische Rolle der Gesundheitsämter

Dr. med. Dr. phil. Andrea Quitz
Staat, Macht, Moral
Das Ministerium für Staatssicherheit und die Medizinethik in der DDR

Dr. med. Michael Schenk
Eine Anti-Aging-Pille auf Rezept?
Ethische Perspektiven der Langlebigkeit

Dr. phil. Günther Siedbürger
Zwangsarbeit in Niedersachsen
Historische und ethische Probleme im Gesundheitswesen

Dr. med. Madlena Tzolov
Hospiz-Studie Hannover
Eine Untersuchung zu Medizinethik, Trauer und Sterbebegleitung am Lebensende

Dr. med. Nadine Weinfurtner
Rechtsmedizin, Politik und Ethik
Gerichtliche Medizin in Göttingen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Dr. med. Nicole Weisenseel
Behandlungszentren für Folteropfer
Geschichte, Ethik und internationale Kooperation

Eingereichte Dissertationen (Promotionsverfahren läuft)

Ronja Lutz
Ethische Aspekte der Kinderpalliativmedizin

Laufende Promotionsprojekte (Auswahl/Arbeitstitel)

Betreuung Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.:

Wiebke Bornschlegl, M.A.
Medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen ohne Papiere in Deutschland

Sophia Forster
Ethik in der Medizin bei Pandemien
Moralische Probleme des Umgangs mit älteren Menschen (AT)

Sylke Fueting, M.A., Ärztin
Medizin, Ethik und Literatur
Die Praxis des Schriftstellerarztes Wilhelm Blumenhagen

Nikola Grimm, M.A., Ärztin
Neuroenhancement and Moral Enhancement

Christina Heinicke
Universal Health Coverage
Ethische Aspekte eines WHO-Konzepts

Susanne Hennes-Wettstein
Ethik und Geschichte der Fortpflanzungsmedizin in BRD und DDR

Paula Herrmann
Hans-Bernhard Wuermeling und die Medizinethik
Moralische Fragen am Lebensbeginn (AT)

Lina Heuberger
Globale Verteilungsgerechtigkeit in der Corona-Pandemie
Ethische und menschenrechtliche Betrachtungen

Kathrin Holthoff, B.A., M.Sc.
Ethikberatung für ältere Menschen

Johannes Jablonowski
Forschung an Demenzpatienten?

Dipl. Theol. Simon Kerwagen
Demenz, Vulnerabilität und Medizinethik

Lena Krull
Klinische Ethikberatung
Untersuchungen zu Erfahrungen und Inhalten (AT)

Pauline Lorey
Wandering patients
Konzepte für den Umgang mit verschwundenen Kranken

cand. med. Marcel-René Muschler, B.Sc.
Ethische Fragen der Versorgung von Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen im Alter

Maria Rupprecht
Hans-Bernhard Wuermeling und die Medizinethik
Moralische Fragen am Lebensende (AT)

Christian Säfken, Dipl.-Jur.
Patentierung und Medizinethik
Ethische und rechtliche Probleme im Umgang mit Patenten auf Leben.

cand. med. Franziska Schröder
Global Health Ethics and Universal Health Coverage (UHC)

Franziska Sonnauer, M.Sc., Ärztin
Ethische Auswirkungen von Big Data-Technologie in der Medizin auf die Lebenswelt älterer Menschen

Franziska Wagensonner
Der Tod im Spiegel des Spielfilms
Ethische Analysen zu Gegenwart und Zukunft des Sterbens

Christine Wiesinger, Fachärztin
Geschichte und Ethik der Medizin
Werner Leibbrand in Nürnberg und Erlangen

Beate Witthauer, Fachärztin für Allgemeinmedizin
Menschenwürdige Betreuung und Behandlung Schwerkranker und Sterbender im ambulanten Bereich

Weitere Vorhaben (in Vorbereitung):

Laufende Arbeitsgruppen

(1) Geschichte der Medizinethik: NS-Zeit, BRD und DDR, Fach- und Zeitgeschichte
(2) Medizinethik und Menschenrechte: Internat. Fragen, Folter, Gefängnis, Patente
(3) Klinische Ethik und Beratung: Patientenperspektive, Komitees, Transplantation
(4) Ethik und Lebensbeginn: Schwangerschaft, PID, Trisomie-Studie, Pädiatrie
(5) Ethik und Lebensende: Alter, Patientenverfügungen, Demenz, Sterbebegleitung
(6) Medizinethik und Enhancement: Moral, Genetik, Neuroenhancement
(7) Medical Humanities und Ethik: Medizin in Literatur und Künsten, Musik
(8) Medizinethik und Public Health: Gerechtigkeit, Ökonomie,Universal Health Care

Themenbörse (mögliche Dissertationsprojekte)

Wegen großer Nachfrage können derzeit nur in Ausnahmefällen neue Doktoranden an der Professur für Ethik in der Medizin angenommen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS Feed
Nach oben