• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Medizinethik
    • Mitarbeiter:innen
    • Forschung
    • Forschungsberichte
    • Fachpublikationen / Büchertisch
    • Klinische Ethik
    • Forum Medizin und Menschenrechte
    • Rehabilitation and Advocacy Work
    • Links
    Medizinethik
  • Lehre
    • Q2-GTE
    • Wahlpflichtfächer
    • Molekularmedizin
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • CHREN Digitale Ringvorlesung im WiSe 2020/2021
    • Ethiktag
    • KEK-Workshop
    • Ethik-Café
    Veranstaltungen
  • Institutsbibliothek
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Ethiktag

Ethiktag

Bereichsnavigation: Veranstaltungen
  • CHREN Digitale Ringvorlesung im WiSe 2020/2021
  • Ethiktag
  • KEK-Workshop

Ethiktag

19. Ethiktag

Samstag, 24. Oktober 2020 – ENTFÄLLT

10.00 – 17.30 Uhr

Ort: Neues Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen

18. Ethiktag

Samstag, 26. Oktober 2019

10.00 – 17.30 Uhr

Ort: Neues Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen

Umgang mit Unsicherheit in der Medizin

17. Ethiktag

Samstag, 10. November 2018

10.00 – 17.30 Uhr

Ort: Neues Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen

Menschenrechte am Krankenbett
Umsetzung in der Klinik-Praxis

Aufgrund des hohen inhaltlichen Bedarfs wie auch anlässlich des 70. Jahrestags der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte widmet sich der Ethiktag 2018 dem Thema Um­setzung der Menschenrechte im Krankenhaus. Kranksein bedeutet ein erhöhtes Maß an Verletzlichkeit für betroffene Menschen; gleichzeitig mit dem steigenden Bedürfnis nach Menschlichkeit, Selbstbestimmung, Privatheit und Respekt sinken häufig die Ressourcen, dies aus eigener Kraft zu bewahren. Menschenrechte können und sollen hier als Gegengewicht dienen. Doch wie präsent sind die Menschenrechte als verbindliche Handlungsdimension und Gestaltungsinstrumente im pflegerischen und ärztlichen Selbst­verständnis? Wo und wann finden Menschenrechtsverletzungen mit Diskriminierung und Stigmatisierung im Klinikalltag statt? Wie können Angehörige von Pflegeberufen und Ärzteschaft trotz steigender Arbeitsbelastung, Zeit- und Kostendruck nicht nur die Würde ihrer Patienten, sondern auch ihre eigene Integrität wahren? Diesen und weiteren Fragen wollen wir mit Experten aus Wissenschaft, Gesundheitswesen und Politik in einer Reihe von Vorträgen, aber auch mit Debatten und Workshops nachgehen.

 

Zielgruppen

Der Ethiktag ist eine Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen, Ärzte, Pflegende und für alle anderen interessierten Berufs­gruppen im Gesundheitswesen sowie die Öffentlich­keit. Der Ethiktag ist interdisziplinär und multiprofessionell angelegt und dient der Transparenz klinischer Werturteile.

 


Das Klinische Ethikkomitee (KEK)

 Das KEK wurde seit dem Jahr 2000 auf Initiative engagierter Wissenschaftler/-innen und des Klinikums­vorstands vorbe­reitet und begann 2002 mit Ethikberatungen am Universi­tätsklinikum Erlangen. Es bildet ein Forum für die Auseinan­dersetzung mit moralischen Fragen im klinischen Alltag. Bei der Ethikberatung haben Patienten, Ärzte, Pflegende sowie Angehörige die Möglichkeit, schwierige Entscheidungen mit Hilfe von Experten und Moderatoren gemeinsam zu bespre­chen. Das KEK entwickelt Leitlinien zur Unterstützung bei häufigen Problemen und bietet Veranstaltungen zu aktuellen Fragen der Medizinethik an.

 

16. Ethiktag

Entschleunigung als Therapie?
Zeit für gute Versorgung

Samstag, 28. Oktober 2017

10.00 – 18.15 Uhr

Ort: Neues Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen

Entschleunigung als Therapie? Zeit für gute Versorgung

Der Druck auf Patienten und Mitarbeiter in Kliniken wächst: Liegezeiten sollen immer kürzer werden, mehr Kranke durch weniger Personal optimal versorgt werden. Ökonomische, gesellschaftliche und politische Prozesse führen zu allgemeiner Beschleunigung in Medizin und Gesundheitswesen. Die Folgen sind Achtsamkeitsdefizite, ethische Konflikte, Überarbeitung oder gar ein Burn-out. Wird unsere Gesellschaft und damit verbunden auch die  Versorgung in den Kliniken denn wirklich immer schneller? Welche Zeiterfahrung prägt uns und das Gesundheitswesen? Kann Entschleunigung eine sinnvolle Behandlung sein? In jedem Fall ist es „höchste Zeit für gute Versorgung“! Auf Entschleunigung ausgerichtete medizinische Betreuung  und ethische Beratung profitieren von der Unterbrechung automatisierter oder zu schneller Abläufe und ermöglichen eine systematische Reflektion des eigenen Handelns. Welche aktuellen Konzepte und „heilsamen Möglichkeiten“ gibt es in Diskussion, Forschung und Praxis zu sinnvollen Formen der Entschleunigung und ihrer Implementierung? Diese und ähnliche Fragen werden im Rahmen des Ethiktags vertieft.

 

Zielgruppen

Der Ethiktag ist eine Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen, Ärzte, Pflegende und für alle anderen interessierten Berufs­gruppen im Gesundheitswesen sowie die Öffentlich­keit. Der Ethiktag ist interdisziplinär und multiprofessionell angelegt und dient der Transparenz klinischer Werturteile.

 

Das Klinische Ethikkomitee (KEK)

Das KEK wurde seit dem Jahr 2000 auf Initiative engagierter Wissenschaftler/-innen und des Klinikums­vorstands vorbe­reitet und begann 2002 mit Ethikberatungen am Universi­tätsklinikum Erlangen. Es bildet ein Forum für die Auseinan­dersetzung mit moralischen Fragen im klinischen Alltag. Bei der Ethikberatung haben Patienten, Ärzte, Pflegende sowie Angehörige die Möglichkeit, schwierige Entscheidungen mit Hilfe von Experten und Moderatoren gemeinsam zu bespre­chen. Das KEK entwickelt Leitlinien zur Unterstützung bei häufigen Problemen und bietet Veranstaltungen zu aktuellen Fragen der Medizinethik an.

 

Das Programm finden Sie hier…

 

 

 

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS Feed
Nach oben