• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Ethik in der Medizin
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Medizinethik
    • Mitarbeiter:innen
    • Forschung
    • Forschungsberichte
    • Fachpublikationen / Büchertisch
    • Klinische Ethik
    • Forum Medizin und Menschenrechte
    • Rehabilitation and Advocacy Work
    • Links
    Medizinethik
  • Lehre
    • Q2-GTE
    • Wahlpflichtfächer
    • Molekularmedizin
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • CHREN Digitale Ringvorlesung im WiSe 2020/2021
    • Ethiktag
    • KEK-Workshop
    • Ethik-Café
    Veranstaltungen
  • Institutsbibliothek
  1. Startseite
  2. Medizinethik
  3. Fachpublikationen / Büchertisch
  4. Wissenschaftliche Fachbuchreihen
  5. Kultur der Medizin

Kultur der Medizin

Bereichsnavigation: Medizinethik
  • Mitarbeiter:innen
  • Forschung
  • Forschungsberichte
  • Fachpublikationen / Büchertisch
    • Wissenschaftliche Fachbuchreihen
      • Ars moriendi nova
      • Beiträge zur GTE der Medizin
      • Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin
      • Fallstudien zur Ethik in der Medizin
      • Geschichte und Philosophie der Medizin
      • Global Health, Ethics and Human Rights
      • Göttinger Forschungen zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
      • Interdisciplinary Studies in Human Rights
      • Interdisziplinäre Studien zu Menschenrechten
      • Jahrbuch Ethik in der Klinik
      • Klinische Ethik
      • Kultur der Medizin
      • Medizin und Menschenrechte
      • Menschenrechte in der Medizin
      • Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere
    • Herausgeberschaften
    • Monographien
  • Klinische Ethik
  • Klinisches Ethikkomitee
  • Forum Medizin und Menschenrechte
  • Rehabilitation and Advocacy Work
  • Links

Kultur der Medizin

Kultur der Medizin. Geschichte – Theorie – Ethik

Herausgegeben von Andreas Frewer
Campus Verlag, Frankfurt/Main, New York
Editorische Mitbetreuung durch einen wissenschaftlichen Beirat
Jan-Peter Beckmann (Philosophie, Medizinethik), Andreas Frewer (Medizinethik, Medizingeschichte), Brigitte Lohff (Medizingeschichte, Medizintheorie), Volker Roelcke (Medizingeschichte, Anthropologie, Ethnologie), Katja Sabisch (Soziologie, Wissenschaftsgeschichte), Thomas Schlich (Wissenschaftstheorie, Medizingeschichte), Alfred Simon (Medizinethik, Philosophie)

 

 

tn_campus_Bd1Band 1

Medizingeschichte und Medizinethik
Kontroversen und Begründungsansätze 1900-1950

Hrsg. von Andreas Frewer und Josef N. Neumann.

2001. 412 Seiten.

tn_campus_Bd2Band 2

Gerechtigkeit und Fürsorge
Zur Möglichkeit einer integrativen Medizinethik

Von Nikola Biller-Andorno.

2001. 196 Seiten.

tn_campus_Bd3Band 3

Genomprojekt und Moderne
Soziologische Analysen des bioethischen Diskurses

Von Andreas Lösch.

2001. 400 Seiten.

tn_campus_Bd4Band 4

Bioethik: Disziplin und Diskurs
Zur Selbstaufklärung angewandter Ethik

Von Johann S. Ach und Christa Runtenberg. Mit einem Vorwort von Kurt Bayertz.

2002. 234 Seiten.

tn_campus_Bd5Band 5

Patientenautonomie und Pflege
Begründung und Anwendung eines moralischen Rechts

Von Monika Bobbert

2002. 380 Seiten.

tn_campus_Bd6Band 6

Leben durch den Tod. Die zwei Seiten der Organtransplantation
Eine medizinethnologische Studie

Von Vera Kalitzkus.

2003. 337 Seiten.

tn_campus_Bd7Band 7

Das Kind als Patient
Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille

Hrsg. von C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast und A. Simon.

2003. 332 Seiten.

tn_campus_Bd8Band 8

Präimplantationsdiagnostik in England und Deutschland
Ethische, rechtliche und praktische Probleme

Von Uta Ziegler.

2004. 196 Seiten.

tn_campus_Bd9Band 9

Kulturelle Aspekte der Biomedizin
Bioethik, Religion und Alltagsperspektiven

Hrsg. von Silke Schicktanz, Christof Tannert und Peter Wiedemann.

2003. 304 Seiten.

tn_campus_Bd10Band 10

Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit
Der ärztliche Blick auf die letzte Lebensphase

Von Daniel Schäfer.

2004. 436 Seiten.

tn_campus_Bd11Band 11

Zwangssterilisation und Ärzteschaft
Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns 1934-1945

Von Astrid Ley.

2004. 396 Seiten.

tn_campus_Bd12Band 12

Ethik und Behinderung
Ein Perspektivenwechsel

Hrsg. von Sigrid Graumann, Katrin Grüber, Jeanne Nicklas-Faust, Susanna Schmidt und Michael Wagner-Kern.

2004. 200 Seiten.

tn_campus_Bd13Band 13

Diagnose Brustkrebs
Eine ethnografische Studie über Krankheit und Krankheitserleben

Von Christine Holmberg.

Februar 2005. 240 Seiten.

tn_campus_Bd14Band 14

Prinzipienethik in der Biomedizin
Moralphilosophie und medizinische Praxis

Hrsg. von Oliver Rauprich und Florian Steger.

2005. 488 Seiten.

tn_campus_Bd15Band 15

Forschung an embryonalen Stammzellen
Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion

Von Gisela Badura-Lotter.

2005. 338 Seiten.

tn_campus_Bd16Band 16

Diagnose Alzheimer
Grundlagen einer Ethik der Demenz

Von Verena Wetzstein.

2005. 272 Seiten.

tn_campus_Bd17Band 17

Ärzte, Ingenieure und städtische Gesundheit
Medizinische Theorien in der Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts

Von Anne I. Hardy.

2005. 414 Seiten.

tn_campus_Bd18Band 18

Ethische Probleme in der Neuromedizin
Identität und Autonomie in Forschung, Diagnostik und Therapie

Von Marco Stier.

2006. 377 Seiten.

tn_campus_Bd19Band 19

Autonomie in der biomedizinischen Ethik
Genetische Diagnostik und selbstbestimmte Lebensgestaltung

Von Elisabeth Hildt.

2006. 530 Seiten.

tn_campus_Bd20Band 20

Der kranke Mann
Medizin und Geschlecht in der Literatur um 1900

Von Andrea Kottow.

2006. 310 Seiten.

tn_campus_Bd21Band 21

Sterbebegleitung und Patientenverfügung
Ärztliches Handeln an den Grenzen von Ethik und Recht

Von Stephan Sahm.

2006. 265 Seiten.

tn_campus_Bd22Band 22

Hospizbewegung in Deutschland und den Niederlanden
Palliativversorgung und Selbstbestimmung am Lebensende

Von Isabella Jordan.

2007. 255 Seiten.

tn_campus_Bd23Band 23

Fragwürdige Medizin
Unmoralische Forschung in Deutschland, Japan und den USA im 20. Jahrhundert

Hrsg. von Gernot Böhme, William LaFleur und Susumo Shimazono.

2008. 302 Seiten.

tn_campus_Bd24Band 24

Kontextsensitive Bioethik
Wissenschaftstheorie und Medizin als Praxis.

Von Tanja Krones.

2008. 446 Seiten.

tn_campus_Bd25Band 25

Spätabbruch der Schwangerschaft
Praktische, ethische und rechtliche Aspekte eines moralischen Konflikts

Hrsg. von Christa Wewetzer und Thela Wernstedt.

2008. 253 Seiten.

tn_campus_Bd26Band 26

Genetische Beratung in der Praxis
Herausforderungen bei präsymptomatischer Gendiagnostik am Beispiel Österreichs

Von Bernhard Hadolt und Monika Lengauer.

2009. 247 Seiten.

tn_campus_Bd27Band 27

Wunscherfüllende Medizin
Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung

Hrsg. von Matthias Kettner.

2009. 338 Seiten.

tn_campus_Bd28Band 28

Arzneimittelforschung an schwangeren Frauen
Dilemma, Kontroversen und ethische Diskussion

Von Verina Wild.

2010. 256 Seiten.

tn_campus_Bd29Band 29

Klinische Ethik
Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis

Hrsg. von J. Vollmann, A. Simon, J. Schildmann.

2009. 304 Seiten.

tn_campus_Bd30Band 30

Behinderung im internationalen Diskurs
Die flexible Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation.

Von M. Hirschberg.

2009. 376 Seiten.

tn_campus_Bd31Band 31

Ethikkomitee im Altenpflegeheim
Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption

Von G. Bockenheimer-Lucius, R. Dansou, T. Sauer.

2012. 313 Seiten.

tn_campus_Bd32Band 32

Arbeitskraft, Patient, Objekt
Zwangsarbeiter in der Gießener Universitätsmedizin zwischen 1939 und 1945

Von Flora Graefe.

2011. 198 Seiten.

tn_campus_Bd33Band 33

Gerechte Gesundheitsreform?
Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive

Von Alexander Dietz.

2011. 471 Seiten.

tn_campus_Bd34.jpgBand 34

Leitbild Menschenwürde
Wie Selbsthilfeinitiativen den Gesundheits- und Sozialbereich demokratisieren

Von Hans Dietrich Engelhardt.

2011. 277 Seiten.

Schicktanz-1.inddBand 35

Pro-Age oder Anti-Aging?
Altern im Fokus der modernen Medizin.

Hrsg. von Silke Schicktanz und Mark Schweda.

2012. 377 Seiten.

Heyen-1.inddBand 36

Gendiagnostik als Therapie
Die Behandlung von Unsicherheit in der prädiktiven genetischen Beratung

Von Nils B. Heyen.

2012. 411 Seiten.

Kiesel-u4.inddBand 37

Was ist krank? Was ist gesund?
Zum Diskurs über Prävention und Gesundheitsförderung

Von Johannes Kiesel.

2012. 328 Seiten.

tn_campus_Bd38Band 38

Patientenwille am Lebensende?
Ethische Entscheidungskonflikte im klinischen Kontext

Von Clemens Eickhoff.

2014. 234 Seiten.

tn_campus_Bd39Band 39

Geschenkte Organe?
Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendnierenspende

Von Sabine Wöhlke.

2015. 272 Seiten.

tn_campus_Bd40Band 40

Forschungsbetrug in der Medizin
Fakten, Analysen, Präventionsstrategien

Von Stella E. Urban.

2015. 235 Seiten.

tn_campus_bd41Band 41

Pränatale Diagnostik
Beratungspraxis aus medizinischer, psychosozialer und ethischer Sicht

Hrsg. von Marit Cremer und Christa Wewetzer.

2017. 245 Seiten.

Band 42

Gebären – Erzählen
Die Geburt als leibkörperliche Grenzerfahrung

Von Cecilia Colloseus.

2018. 306 Seiten.

Band 43

Depression oder Melancholie?
Eine theologisch-ethische Studie zu Perspektiven
aus Medizin, Sozial- und Geisteswissenschaften

Von Gwendolin Wanderer.

2022. 310 Seiten.

naBand 44

(in Vorb.)

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS Feed
Nach oben